Fachtagung für Schulen in herausfordernder Lage
"Man braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen." Unter diesem Motto lädt das Pädagogische Landesinstitut zum zweiten Fachtag für Bildungsgerechtigkeit zum Thema "Starke Schule – Starke Gemeinschaft - gemeinsam Verantwortung übernehmen" ein. Im Fokus stehen an diesem Tag Kooperationen innerhalb und außerhalb der Schule. Neben Impulsen aus der Wissenschaft werden auch Konzepte und Beispiele aus der Praxis vorgestellt, wie diese Kooperationen an Schulen (nicht nur) in herausfordernden Lagen gelingen können. Am Vormittag öffnen wir die Türen nach innen: Bezugnehmend auf das Motto des Tages beleuchtet Prof. Dr. Anne Sliwka im ersten Teil ihres Impulsvortrages die horizontale Verzahnung im System Schule. In einer anschließenden Austauschphase werden die kollektiven Wirksamkeitserwartungen von Lehrkräften, professionellen Lerngemeinschaften, Erziehungspartnerschaften und Flexible Grouping in den Blick genommen. Im Anschluss haben die Teilnehmenden die Möglichkeit aus verschiedenen Angeboten zu wählen. Zum gemeinsamen Austausch stehen Schulteams zur Verfügung, die über ihre Erfahrungen in der Kooperation mit Eltern im Rahmen der Arbeit in Familiengrundschulzentren sowie über in der Praxis bewährte pädagogische Konzepte berichten. Die Autorin und Lehrerin Lisa Graf wird aus ihrem Buch "Abgehängt" lesen und mit Interessierten ins Gespräch über Bildungschancen kommen. Als Bindeglied zur letzten Fachtagung wird außerdem ein Workshop zur Positiven Bildung angeboten. In der Mittagspause können die Teilnehmenden an Infoständen mit Vertreterinnen und Vertretern des Pädagogischen Landesinstituts, Kooperationspartnern und Stiftungen über eine mögliche Zusammenarbeit, Unterstützung bzw. Fördermöglichkeiten ins Gespräch kommen. Am Nachmittag öffnen wir die Türen nach außen: Zunächst wird die Schülerin Eva Lübke von der Montessori-Schule Landau aus der Praxis über ihre Erfahrungen mit "Lernen durch Engagement" berichten. Im Anschluss wird Frau Sliwka im zweiten Teil ihres Impulsvortrags auf die vertikale Verzahnung im System Schule eingehen. Unter dem Blickwinkel "gemeinsam Verantwortung übernehmen" folgen weitere Erfahrungsberichte aus der Praxis. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen bis spätestens 06.09.2024.
Dozenten: Tabea Backes, Tina Coressel, Steffi Eckstein, Christina Felthaus, Ute Ferdinand, Michael Gminder, Lisa Graf, Sven Heinrich, Dr. Dagmar Heinze, Natascha Herbrand, Marion Katuric, Jessica Kreutz, Thomas Lind, Eva Lübke, Heike Markens, N.N., Michael Pelzer, Ursula Pflüger, Corinna Reick, Maren Reimann, Anne Schabinger, Anja Schäper, Birgit Schmidt-Dehe, Dr. Melanie Seidenglanz, Prof. Dr. Anne Sliwka, Cordula Sorg, Nicole Staehle, Dr. Simone Waldmann, Alexander Wroblewski
Leitung: Cordula Sorg
09.10.2024 - 10.10.2024, 09:30 - 16:30 Uhr
Elternarbeit und Öffnung in den Sozialraum sind für beide Grundschulen in herausfordernder Lage schon lange im Fokus. Mit dem Aufbau von Familiengrundschulzentren im letzten Schuljahr konnte an vorhandene Kooperationspartner und bestehende Strukturen angeknüpft werden. Im Workshop soll es zum einen darum gehen, einige Erfahrungen in der Arbeit mit den Eltern und multiprofessionellen Teams zu teilen. Zum anderen wird auch der Blick auf Ihre eigene Schule gerichtet - im Austauch schauen SIe auf das, was sich schon bei Ihnen bewährt hat und welche Entwicklungsperspektiven sich daraus im Kontext des Startchancenprogramms ergeben können.
Dozenten: Christina Felthaus, Heike Markens
Leitung: Cordula Sorg
10.10.2024, 11:50 - 13:00 Uhr
In diesem Praxisshop stellen Marion Katuric und Alexander Wroblewski den Weg der Seewiesenschulgemeinschaft hin zu einer bildungsgerechteren Schule mit der Geschafftkultur vor. Ein zentrales Element ist die datengestützte Unterrichtsentwicklung mit Hilfe von Roadmaps, die die geforderten Kompetenzen mit adäquatem Differenzierungsgrad definieren. Diese sind auf mehrere Jahre angelegt und erfassen den Lernstand der Schülerinnen und Schüler über ihre gesamte Kompetenzentwicklung akkurat und differenziert. Im Unterricht wird auf die unterschiedlichen Lernstände mit Flexible Grouping reagiert – d.h. es werden lernstandsbasiert auf Jahrgangsebene zeitweise leistungshomogenere Lerngruppen gebildet, um die jeweiligen Lernbedürfnisse der Kinder bzw. Jugendlichen berücksichtigen zu können.
Dozenten: Marion Katuric, Alexander Wroblewski
Leitung: Cordula Sorg
10.10.2024, 11:50 - 13:00 Uhr
Als Kollegium, das sich der Aufgabe stellt, auch Kindern, die unter erschwerten Bedingungen aufwachsen, tragfähige Grundlagen für ihr weiteres Leben zu vermitteln, haben wir uns vom traditionellen Einzelkämpfertum des Lehrers zugunsten eines teambetonten, kooperativen Miteinanders verabschiedet. Alle Projekte der Schule werden von Teams vorbereitet, gesteuert und ausgewertet. Die Abkehr von der traditionell eher hierarchischen Struktur zugunsten einer breiten Vernetzung von Verantwortlichkeiten, schafft Freiräume für eigene Ideen und beeinflusst das Miteinander und Füreinander in der Schule. Sie fördert vor allem aber unsere Kernaufgabe: Die erarbeiteten schulinternen Arbeitsstrukturen ermöglichen die professionelle Zusammenarbeit aller Kolleginnen und Kollegen. Der Workshop soll einen besonderen Blick auf die Gelingensbedingungen der kollegialen Kooperation legen. Vor allem soll beleuchtet werden, wie durch effektives, arbeitsteiliges Vorgehen die vorhandenen Ressourcen bestmöglich eingesetzt werden können.
Dozenten: Maren Reimann
Leitung: Cordula Sorg
10.10.2024, 11:50 - 13:00 Uhr
Lisa Graf, Lehrerin, freiberufliche Autorin und mittlerweile Beraterin für Schulen in herausfordernder Lage, liest aus ihrem Buch "Abgehängt - Von Klassen und anderen Ungerechtigkeiten. Weckruf einer Lehrerin". Selbst in zeitweise prekären Verhältnissen groß geworden, gelang ihr der Bildungsaufstieg. Drei Jahre hat sie als Lehrerin an einer Haupt- und Realschule in herausfordernder Lage gearbeitet. Diese Erfahrungen hat sie in ihrem Buch "Abgehängt" aufgeschrieben. Lisa Graf liest aus ihrem Buch und gibt Einblicke in Ihre eigene Biographie und ihre Erfahrungen als Lehrerin. Im Anschluss steht Sie zum Austausch mit den Teilnehmenden zur Verfügung. Weitere Informationen zur Autorin: https://www.meine-klasse.com/ https://deutsches-schulportal.de/expertenstimmen/das-zeug-fuers-gymnasium-aber-keine-chance-das-potenzial-zu-entfalten/ 10
Dozenten: Lisa Graf
Leitung: Cordula Sorg
10.10.2024, 11:50 - 13:00 Uhr
Unsere Schulkultur ist geprägt durch die Werte und Handlungen, die uns als soziale Organisation ausmachen und die einen großen Einfluss auf Lernen, Leistung und Entwicklung haben. Ziel ist es demnach, dass sich alle am Schulleben Beteiligten gezielt und systematisch bemühen, eine Schulkultur zu schaffen und zu pflegen, die das Lernen und das Wohlbefinden aller fördert. Im Rahmen dieses Workshops vertiefen wir theoretische Hintergründe zur Postiven Bildung als Grundlage für eine positive Schulkultur. Außerdem erhalten Sie vielseitige praktische Gestaltungsmöglichkeiten und Impulse wie proaktive Schulkulturarbeit konkret aussehen kann und wie Sie in Ihrer Schule eine positive Schulkultur etablieren.
Dozenten: Tina Coressel
Leitung: Cordula Sorg
10.10.2024, 11:50 - 13:00 Uhr
Grundschule Kleine Kielstraße, Dortmund
Bildungspartnerschaften im Stadtteil Grundschule Kleine Kielstraße, Dortmund https://www.grundschule-kleinekielstrasse.de
Dozenten: Maren Reimann
Leitung: Cordula Sorg
10.10.2024, 15:30 - 16:15 Uhr
Der FreiDay Kurfürst-Balduin Realschule plus, Trier https://www.kubawest.de
Dozenten: Steffi Eckstein, Dr. Dagmar Heinze, Natascha Herbrand, Jessica Kreutz
Leitung: Cordula Sorg
10.10.2024, 15:30 - 16:15 Uhr
Kooperationen mit externen Partnern in Projekten für Lernende und Lehrende Goethe Realschule plus, Koblenz https://goethe-realschule.plus
Dozenten: Anja Schäper, Nicole Staehle
Leitung: Cordula Sorg
10.10.2024, 15:30 - 16:15 Uhr
Deeper Learning im Fach Tiefsee Seewiesenschule, Esslingen https://app.seewiesenschule.de/programm
Dozenten: Michael Gminder, Ursula Pflüger
Leitung: Cordula Sorg
10.10.2024, 15:30 - 16:15 Uhr
Lernen und arbeiten in einer Clusterschule Freiherr-vom-Stein-Grundschule, Koblenz Die Schule hat unterschiedliche Bausteine entwickelt, die ein offeneres Arbeiten und mehr Schülerpartizipation ermöglichen sowie die Bildungschancen der Schülerinnen und Schüler erhöhen. Gleichzeitig liegt ein Fokus auch auf der Elternarbeit.
Dozenten: Corinna Reick, Birgit Schmidt-Dehe
Leitung: Cordula Sorg
10.10.2024, 15:30 - 16:15 Uhr
Lernen durch Engagement - Tu 'was für andere und lern 'was dabei BBS Bad Dürkheim https://www.bbs-duew.de/die-schule-im-blick/soziales-engagement/lernen-durch-engagement#:~:text=Unsere%20Schule%20setzt%20den%20Grundsatz,Regionen%20(Weihnachten%20im%20Schuhkarton)
Dozenten: Dr. Simone Waldmann
Leitung: Cordula Sorg
10.10.2024, 15:30 - 16:15 Uhr