Das Projekt:
Bei City4Future entwickeln Schülerinnen und Schüler ihre eigene klimaneutrale Stadt. Dabei erforschen sie als Wissenschaftlerinnen, als Wissenschaftler die Auswirkungen des Klimawandels und lernen die physikalische und technische Seite von Energieformen kennen. Als Politikerinnen, als Politiker finden sie in einer Stadtratssitzung Kompromisse und lernen die demokratischen Prozesse kennen.
Weitere Projektinfos unter: www.wissensfabrik.de/city4future
Am 17.02.2025 findet von 14:00 – 16:00 Uhr online eine verpflichtende Einführungsveranstaltung statt. Wenn Sie sich hier zu dieser Veranstaltung anmelden, werden Sie auch automatisch für die Einführungsveranstaltung (E-Session) angemeldet. Sie erhalten in einem gesonderten Schreiben den Link zur E-Session.
Eine gute MINT-Bildung ist entscheidend, um sich mündig an gesellschaftlichen Diskursen zu beteiligen und erfolgreich am Berufsleben teilzuhaben.
Aus diesem Grund unterstützen im "MINT-Hub Rheinland-Pfalz" das rheinland-pfälzische Bildungsministerium, das Pädagogische Landesinstitut, die Wissensfabrik und Partner aus der Wirtschaft die MINT-Bildung in weiterführenden allgemeinbildenden Schulen.
Wichtiger Hinweis:
Die Fortbildungen zu City4Future sind ausschließlich für Schulen buchbar, die nach einer Interessensbekundung bei den Regionalpaten oder MINT-Hub-Partnern eine anschließende Förderzusage erhalten haben. Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link https://mint.rlp.de/de/foerderung/mint-regionalpaten-und-mint-hubs/programminformationen-city4future/.
Weiterführende Schulen können das Projekt durch Unterstützung des Regionalpatenprogramms umsetzen und erhalten die City4Future-Materialien kostenlos, wenn zwei Lehrkräfte der Schule an dieser Fortbildung teilnehmen.
Wenn Ihre Schule schon die Materialien erhalten hat, können sich gerne noch weitere Lehrkräfte bei den Veranstaltungen anmelden, um die Materialien zielgerichtet einsetzen zu können.
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer Pädagogische Fachkräfte
Schularten
Berufsbildende Schule Förderschule Gymnasium Realschule plus Integrierte Gesamtschule
Schwerpunkt
Lehrpläne und Bildungsstandards in den Fächern, Kompetenzorientierung