Das Klimapuzzle – Klimawandel verstehen, handeln und aktiv werden
Buchbar für Schulen als Fortbildung vor Ort
Diese Veranstaltung können Sie für Ihre Schule buchen!
Mit dem Konzept "Fortbildung vor Ort" können Sie das Klima-Puzzle direkt an Ihre Schule bringen.
Wie kommt die Veranstaltung an Ihre Schule?
- Sie können die Mindestteilnehmerzahl von 12 erreichen (mind. 3 Lehrkräfte Ihrer Schule + Schülerinnen und Schüler) und senden eine E-Mail an mintorga@pl.rlp.de (first come, first serve).
- Sie stellen einen Raum für die Fortbildung an diesem Tag zur Verfügung.
- Die Veranstaltung wird in Fortbildung Online veröffentlicht.
- Mögliche freie Plätze können noch von weiteren Teilnehmenden anderer Schulen aufgefüllt werden.
Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung an Ihrer Schule wegen der Anreise der Referentinnen und Referenten nicht zur ersten Stunde beginnen kann und bis in den Nachmittag gehen wird.
Der Klima-Puzzle-Workshop vermittelt die wissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels und hilft allen Teilnehmenden, aktiv zu werden. Das Klima-Puzzle ist ein sehr wirkungsvolles Instrument und bietet eine qualitativ hochwertige Klimabildung an, die für jeden zugänglich ist und innerhalb einer Organisation oder Community schnell umgesetzt werden kann.
Zunächst muss das Problem verstanden werden, danach können Maßnahmen ergriffen und Lösungen entwickelt werden.
Die Zahlen und Fakten des Klima-Puzzles stammen aus angesehenen wissenschaftlichen Quellen: den IPCC-Berichten. Es sind dieselben Berichte, die die politischen und wirtschaftlichen Entscheidungen auf höchster Ebene weltweit beeinflussen.
Das Klima-Puzzle ist objektiv und befasst sich nur mit gesicherten wissenschaftlichen Fakten.
Mit Hilfe der Gruppenintelligenz ermöglicht das Klima-Puzzle den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, sich die Materie rund um den Klimawandel anzueignen. Die Methodik verwendet keine hierarchische Lernstruktur, sodass jede und jeder mitmachen kann.
Wenn die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels miteinander verknüpfen, können sie Schritt für Schritt die systemischen Herausforderungen verstehen.
Durch ein gemeinsames Verständnis der Mechanismen hinter dem Klimawandel ermöglicht das Klima-Puzzle sowohl Einzelpersonen als auch Organisationen ein offenes und positives Gespräch über mögliche Klimalösungen.
Die Teilnehmenden sind gut vorbereitet, um die von ihnen identifizierten Klimamaßnahmen umzusetzen.
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer Schülerinnen und Schüler Pädagogische Fachkräfte
Schularten
Gymnasium Integrierte Gesamtschule Realschule plus Berufsbildende Schule Förderschule
Schwerpunkt
Lehrpläne und Bildungsstandards in den Fächern, Kompetenzorientierung
Stichworte
climate fresc, Klimawandel,
Werteerziehung, Demokratie, Schulkultur, Partizipation, BNE/GL, MINT