Wirtschaft kreativ und differenziert unterrichten

Aktivierende Methoden in heterogenen Lerngruppen

Wirtschaftsthemen und -modelle verständlich und spannend vermitteln? In der Fortbildung "Wirtschaft kreativ unterrichten" lernen Fachlehrkräfte aus Erdkunde, Geschichte, Sozialkunde und Gesellschaftslehre, wie sie wirtschaftliche Inhalte für Schülerinnen und Schüler greifbarer und zugänglicher machen. Durch kreative Methoden und multimediale Ansätze gelingt es, wirtschaftliche Modelle und Statistiken sowie die Perspektiven unterschiedlicher Akteure spannend zu vermitteln. Inhalte der Fortbildung:
- Lebendige Diagramme: Vermitteln Sie statistische Zusammenhänge durch interaktive und ansprechende Visualisierungen, die Schüler selbst gestalten und erleben können.
- Rollenspiele und Planspiele: Lassen Sie Ihre Klasse in die Rollen verschiedener Wirtschaftsakteure schlüpfen und wirtschaftliche Szenarien aus erster Hand erfahren.
- Multimediale Methoden: Nutzen Sie Videos, digitale Infografiken etc., um wirtschaftliche Zusammenhänge ansprechend darzustellen.
Diese Fortbildung eröffnet Ihnen neue Möglichkeiten, wirtschaftliche Themen praxisnah und nachhaltig zu gestalten. Sie lernen kreative Methoden kennen, die Ihre Schüler dazu anregen, wirtschaftliche Inhalte aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und eigenständig zu analysieren. So wird das Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge gestärkt, und Ihre Schüler entwickeln wertvolle Kompetenzen, die über den Unterricht hinaus relevant sind. Diese Fortbildung richtet sich an Fachlehrerinnen und -lehrer für Erdkunde, Geschichte, Sozialkunde und Gesellschaftslehre, die ihren Unterricht durch kreative und multimediale Methoden bereichern möchten.

Die in dieser Fortbildung vorgestellten Methoden gehen auf das Projekt "Denken lernen mit Geographie" des Geographiedidaktikers David Leat zurück, der Mitte der 90er Jahre gemeinsam mit Geographielehrern eine große Zahl Lernmethoden unter dem Titel "Thinking through Geography" publiziert hat. Ziel des Projektes war es,
- Lernmethoden und Aufgaben zu entwickeln, die Geographie zu einem herausfordernden und spannenden Fach machen
- Lernenden helfen, im Geographieunterricht Schlüsselkonzepte des Denkens zu verstehen und anzuwenden
- die intellektuelle Entwicklung der Lernenden zu unterstützen, damit sie komplexe Informationen besser bewältigen können
- Lernende zum selbstständigen Denken und zum "Nachdenken über das eigene Denken" (Metakognition) anzuregen.
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer Pädagogische Fachkräfte
Schularten
Berufsbildende Schule Gymnasium Förderschule Integrierte Gesamtschule Realschule plus
Schwerpunkt
Lehrpläne und Bildungsstandards in den Fächern, Kompetenzorientierung
Stichworte
Sozialkunde, Gesellschaftslehre, Erdkunde, Geschichte, Wirtschaft, Ökonomische Bildung, Aktivierung, Differenzierung, Partizipation, Methoden, #Wirtschaft

Organisation

Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
Tagung
Ausbildungsstunden
7
Dozenten
Volker Rith, Anja Steffens, Kerstin Welsch
Leitung
Eva-Maria Glaser
Standort
Bad Kreuznach
Veranstaltungsort
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Steinkaut 3
55543 Bad Kreuznach
Termine
2025-04-03
09:30 - 16:30
Module

Anmeldung

Veranstalter
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Gültigkeitsbereich
landesweit
Anmeldeschluss
06.03.2025

Schnelle Informationen