Mit Kindern im Gespräch - Alltagsintegrierte Sprachbildung in der Ausbildung pädagogischer Fachkräfte

Teil 1 - Präsenz

Zielgruppe: Lehrkräfte der Fachschule Sozialwesen S-SP-4 Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten und S-SP-9.

Welche Bedeutung hat die Vermittlung von Gesprächsstrategien in Ihrem Unterricht in der Fachschule? Die Förderung sprachlicher Fähigkeiten ist eine Querschnittsaufgabe in allen Lernmodulen der Fachschulausbildung. Das Qualifizierungskonzept Mit Kindern im Gespräch fokussiert auf Gesprächsstrategien und vermittelt pädagogischen Fachkräften hilfreiche Werkzeuge für die alltagsintegrierte sprachliche Bildung. Es wurde an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern Landau (ehemals Universität Koblenz-Landau) im Rahmen der Bund-Länder-Initiative Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS) entwickelt und ist seit 2017 Landescurriculum. Es nimmt insbesondere die Anregungsqualität zwischen Kind und Fachkraft in den Blick.
Ziele: Die viertägige Fortbildungsreihe stellt die Grundlagen dieses Konzepts vor und zeigt anhand von praktischen Beispielen, wie die Inhalte von Mit Kindern im Gespräch im Unterricht von Lernmodul S-SP-4 im Bildungsbereich Sprache und Literacy sowie S-SP-9 Vertiefung in einem Bildungsbereich umgesetzt werden können. Die Fortbildungsreihe zeigt Möglichkeiten auf, wie die Inhalte des Landescurriculums im schuleigenen Arbeitsplan implementiert werden können sowie verschiedene unterrichtspraktische Möglichkeiten und Methoden zur Leistungsfeststellung. Darüber hinaus wird im Rahmen der Fortbildung aufgezeigt, wie die Inhalte von MiKiG in Querschnittsthemen, wie beispielsweise Literacy, Mathematik, Naturwissenschaften, Spiel, unter Berücksichtigung der verschiedenen Arbeitsfelder der Kinder- und Jugendhilfe, umgesetzt werden.
Weitere Termine: 14.01.2025 (Präsenz in Bad Kreuznach) und 11.02.2025 (Online)
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer
Schularten
Berufsbildende Schule
Schwerpunkt
Lehrpläne und Bildungsstandards in den Fächern, Kompetenzorientierung
Stichworte
Fachschulen, Sprachbildung, Sprachförderung, Landescurriculum, Mit Kindern im Gespräch;

Organisation

Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
Kurs
Ausbildungsstunden
16
Dozenten
Sarah King, Sven Uhle
Leitung
Christine Holder
Standort
Edenkoben
Veranstaltungsort
Berufsbildende Schule
Südliche Weinstraße, Standort Edenkoben
Schillerstraße 1
67480 Edenkoben
Termine
2024-11-18
09:00 - 17:00
2024-11-19
09:00 - 17:00
Module

Anmeldung

Veranstalter
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Gültigkeitsbereich
regional
Anmeldeschluss
30.09.2024

Schnelle Informationen