Alternative Leistungsnachweise in den Fächern Englisch und Französisch
Im Zeitalter der künstlichen Intelligenz versuchen wir in unserem Unterrichtsalltag den unterschiedlichen Stärken und Begabungen unserer Schülerinnen und Schüler möglichst gerecht zu werden und haben zum Ziel, individuellen Fortschritt zu würdigen. Die schriftliche Textproduktion als alleinige Leistungsmessung wird diesen Erfordernissen nicht gerecht. Deshalb wollen wir in dieser Veranstaltung Möglichkeiten aufzeigen, wie auch Leistungsmessungen den Schülerinnen und Schülern alternative Wege der Evaluation eröffnen können. Sie erhalten praktische Beispiele, die auch mit dem neuen Lehrplan konform sind, und wir beschäftigen uns mit Themen wie zum Beispiel Lernarrangements, mündlichen Überprüfungen, Interviews, Podcasts oder Portfolios. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf der mündlichen Klassenarbeit liegen, aber auch mit Hilfe künstlicher Intelligenz generierte Beispiele und die dazu gehörigen Prompts werden zur Diskussion vorgestellt.
Diese Veranstaltung richtet sich an Englisch- und Französischlehrkräfte der Sek. I an Gymnasien, Integrierten Gesamtschulen, Realschulen plus. Die Formate sind meistens an berufsbildenden Schulen und Förderschulen ebenfalls umsetzbar.
Als Voraussetzung für die gemeinsame Arbeit halten Sie bitte Ihr Lehrwerk oder Ihre lehrwerksunabhängigen Unterrichtsmaterialien bereit.
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer Pädagogische Fachkräfte
Schularten
Gymnasium Integrierte Gesamtschule Realschule plus Förderschule Berufsbildende Schule
Kompetenzen & Niveau
Bildung in der digitalen Welt - Analysieren und Reflektieren Bildung in der digitalen Welt - Anwenden und Handeln Bildung in der digitalen Welt - Kommunizieren und Kooperieren Bildung in der digitalen Welt - Problembewusst und sicher agieren Bildung in der digitalen Welt - Produzieren und Präsentieren Niveau 1 - Einsteigerinnen und Einsteiger Niveau 2 - Fortgeschrittene
Schwerpunkt
Diagnostik, Leistungsrückmeldung und -beurteilung
Stichworte
Englisch, Französisch, Sek. I, #KI, PäDiF, LgFuW, Fremdsprachen
Organisation
Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
E-Session
Ausbildungsstunden
2
Dozenten
Karin Braun, Petra Langenfeld, Sandra Schulz-Gautier