Caesar – ein ewiger Allrounder im Lateinunterricht?

Aktuelle Aspekte zur Lektüre des bellum Gallicum.

Selbstinszenierung, Propaganda, Verschwörungstheorien und Manipulation – in der Politik sind wechselseitige Bezichtigungen der Lüge weit verbreitet, wobei sich die Konkurrenten niemals eins sind, wer auf Lügen und wer auf Fakten baut. Trump, Putin und Co haben eine lange Reihe von Vorgängern – fast möchte man sagen, die Geschichte produziert vorwiegend Machthaber von diesem Typus –, und die waren bereits in der Antike reichlich vertreten, allen voran: C. Iulius Caesar. Die Beschäftigung mit Caesar scheint daher nach wie vor hochaktuell. Im Vortrag werden aus fachwissenschaftlicher Sicht einige Aspekte vorgestellt, deren unterrichtliche Behandlung lohnen könnte und die auch aktuelle Bezüge ermöglichen.
Im Anschluss daran soll in einer Diskussion und anschließender Arbeitsphase die Brücke zu Möglichkeiten einer ertragreichen und aktuellen Caesarlektüre im eigenen Unterricht erfolgen.
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer
Schularten
Gymnasium Integrierte Gesamtschule
Kompetenzen & Niveau
Niveau 1 - Einsteigerinnen und Einsteiger Niveau 2 - Fortgeschrittene
Schwerpunkt
Lehrpläne und Bildungsstandards in den Fächern, Kompetenzorientierung
Stichworte
Latein, Literatur, Caesar, Fremdsprachen, #Latein

Organisation

Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
Tagung
Ausbildungsstunden
6
Dozenten
Hartmut Loos, Prof. Dr. Markus Schauer
Leitung
Anna Schönbach, Christine Röder
Standort
Speyer
Veranstaltungsort
Gymnasium am Kaiserdom
Große Pfaffengasse 6
67346 Speyer
Termine
2025-03-07
10:00 - 16:00
Module

Anmeldung

Veranstalter
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Gültigkeitsbereich
landesweit
Anmeldeschluss
07.02.2025

Schnelle Informationen