Achtung: Die Veranstaltung ist ausgebucht und deshalb geschlossen. Für Interessenten aus Rheinland-Pfalz bieten wir 2025 eine Präsenzveranstaltung am 08.05.2025 in Speyer an, bei der Sie sich gleich anmelden können (PL-Nr.: 2517001050). Interessenten aus anderen Bundesländern können sich bitte direkt an die German Toilet Organization bezüglich ihrer Anliegen wenden: https://www.germantoilet.org/de/ (Ansprechpartnerin: Beatrice Lange).
Sanitäre Einrichtungen sind für die menschliche Entwicklung von großer Bedeutung. Viele internationale Organisationen verwenden den Zustand der Sanitärversorgung als Maßstab für den Fortschritt im Kampf gegen Armut und Krankheit. Schlechte sanitäre Einrichtungen sind weltweit eine der Hauptursachen für Krankheiten. Eine Verbesserung der sanitären Verhältnisse hat große positive Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen. Über 400 Millionen Menschen auf der Welt müssen ihre Notdurft im Freien verrichten. Das betrifft vor allem Menschen, die in sehr armen Verhältnissen leben. Aber nicht nur der weltweite sanitäre Missstand ist besorgniserregend, sondern auch der Zustand von bzw. der Umgang mit vielen Schultoiletten in Deutschland
Die Erfahrungen der German Toilet Organization e. V. (GTO) haben gezeigt, dass eine feste Verankerung des Themas Toiletten und Hygiene im Unterricht die strukturierte Verbesserung der Schultoiletten-Situation maßgeblich unterstützt. Insbesondere der bei Schüler*innen häufig eintretende Perspektivwechsel hilft ihnen, ihre eigenen sanitären Anlagen zu reflektieren und stärker wertzuschätzen. Methoden zur Verbesserung der Schultoilettensituation an der eigenen Schule sind auch Bestandteil der Fortbildung.
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die ein Interesse an den Themen Globale Entwicklung und Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene (WASH) haben und gleichzeitig Methoden suchen, um die Sanitärsituation an der eigenen Schule zu verbessern. Teilnehmende lernen Methoden kennen, mit deren Hilfe globale Verhältnisse im Unterricht sichtbar gemacht und reflektiert werden können. Dabei entsteht ein Austausch über Materialien für den Unterricht. Das Thema eignet sich jedoch nicht nur für den fachspezifischen Unterricht (z. B. NaWi, Ethik, Gesellschaftslehre…), sondern vor allem auch für Projekttage und -wochen, Wahlpflicht- und Wahlfächer, AGs, Praxismodule und das Lernfeld Ernährung und Gesundheit. In der Handreichung "Das Immunsystem des Körpers: Erreger kennen (k)eine Grenze(n)?!" sind die Materialien der GTO eingebettet.
Aktueller Hinweis: In der Schulkinowoche wird passend zu diesem Thema der Film Holy Shit gezeigt: https://www.visionkino.de/schulkinowochen/17-ziele/holy-shit/
Hinweis: Wir möchten Sie herzlich bitten, sich an der Evaluation zur Umsetzung der Themen in der eigenen Schule, die im Anschluss an die Fortbildung per E-Mail an Sie gesendet wird, teilzunehmen.
Die Veranstaltung ist Teil des entwicklungspolitischen Bildungsprojektes Klobalisierte Welt der GTO, in dem es darum geht, Schüler*innen ein Bewusstsein für die weltweite Bedeutung von WASH zu vermitteln. Das Projekt gibt Einblick in globale Zusammenhänge und erzeugt eine gesteigerte Wertschätzung für ihre eigenen Schultoiletten. Die GTO ist ein gemeinnütziger Verein, der im Oktober 2005 in Berlin gegründet wurde. Ziele der Arbeit der GTO sind: Schutz der Umwelt und Verbesserung der allgemeinen Gesundheit durch Steigerung des Bewusstseins für saubere und nachhaltige Toiletten- und Abwassersysteme.
www.germantoilet.org
Die Veranstaltung wird gefördert von ENGAGEMENT GLOBAL aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), durch Brot für die Welt mit Mitteln des Kirchlichen Entwicklungsdienstes und mit Unterstützung von der Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit.