20. iMedia - Praxis und Wissenschaft im Dialog

Zum 20. Geburtstag der iMedia möchten wir Sie zu einem ganz besonderen Programm einladen. Von Beginn an war es gute Tradition und bewährte Praxis gewesen, mit einem wissenschaftlichen Impuls auf die iMedia und ihr jeweiliges Schwerpunktthema einzustimmen. Nun möchten wir einen konsequenten weiteren Schritt gehen und einen durchgängigen Dialog im Kontext Digitaler Bildung als Tagungsprinzip realisieren: ein Dialog zwischen verschiedensten Fachdisziplinen und Forschungsschwerpunkten, akademischen und schulischen Einrichtungen, engagierten und innovativen Forscherinnen und Forschern, Lehrerinnen und Lehrern, Schülerinnen und Schülern, um sich auszutauschen und gegenseitig auf den neuesten Stand zu bringen, vertiefte Einblicke in Forschung und Praxis zu ermöglichen, einander zu inspirieren und sich miteinander zu vernetzen, um miteinander und voneinander zu lernen und gemeinsam Entwicklungen voranzubringen. Ein Dialog auf Augenhöhe, orientiert an der Zielsetzung, Schulen in ihrer Qualitätsentwicklung auf allen Ebenen zu unterstützen und ein chancengerechtes Lernen in einer Kultur der Digitalität zu ermöglichen, welches Schülerinnen und Schüler bestmöglich aktiviert und unterstützt, ihnen vielfältige Entfaltungs- und Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet und ein gutes, faires Miteinander fördert.

Als besonderes Highlight zur Eröffnung ist ein "Science Slam" geplant, im Rahmen dessen junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Nachwuchsforscherinnen und -forscher dem Publikum ihre aktuellen Vorhaben und Ergebnisse zum Themenkomplex "Lernen" auf unterhaltsame, kompakte Weise präsentieren. Dabei werden die Besucherinnen und Besucher der iMedia gleichzeitig zu aktiven Jury-Mitgliedern, die das überzeugendste Ergebnis und die Preisträgerin oder den Preisträger der iMedia 2025 küren! Informationen dazu werden fortlaufend aktualisiert unter https://bildung.rlp.de/imedia/science-slam-wettbewerb.
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer Pädagogische Fachkräfte Schülerinnen und Schüler Eltern
Schularten
Berufsbildende Schule Förderschule Grundschule Gymnasium Integrierte Gesamtschule Realschule plus
Kompetenzen & Niveau
Bildung in der digitalen Welt - Analysieren und Reflektieren Bildung in der digitalen Welt - Anwenden und Handeln Bildung in der digitalen Welt - Informieren und Recherchieren Bildung in der digitalen Welt - Kommunizieren und Kooperieren Bildung in der digitalen Welt - Problembewusst und sicher agieren Bildung in der digitalen Welt - Produzieren und Präsentieren Niveau 1 - Einsteigerinnen und Einsteiger Niveau 2 - Fortgeschrittene Niveau 3 - Expertinnen und Experten Niveau 4 - Vordenkerinnen und Vordenker
Schwerpunkt
Digitalisierung und Medien
Stichworte
iMedia, 20. iMedia, Digitale Bildung, MedienbildungPL, Wissenschaftstransfer, Forschung, Medienkompetenz, Wissenschaft, Wissenschaftsdialog, Wissenschaftkommunikation, Bildungsportal, neue Aufgabenkultur

Organisation

Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
Tagung
Ausbildungsstunden
7
Dozenten
Shirine Abu-Laila, Isabelle Angelberger, Prof. Dr. Stefan Aufenanger, Julia Babiel, Esther Barkanowitz, Dr. Siegmar Bast, Dr. Christina Bauer, Ramona Baumann, Michael Becker, Noreia Becker, Daniel Behr, Stefan Behr, Valérie Ben Mansour, Peter Bernstein, Ursula Bicker, Michael Bigos, Dirk Boehmer, Luca Borngässer, Philipp Brandenburger, Karin Braun, Theresa Brechters, Carmen Breitbach, Dietrich Büngener, Tina Coressel, Marcel de Gruisbourne, Clarissa Denger-Pitsch, Joachim Dieterich, Sebastian Dörr, Susanne Egler, Stefanie Esch, Björn Etlican, Alexander Fischer, Bernd Fröhlich, Patricia Goebel, Kerstin Goldstein, Lisa Gräber, Daniel Groß, Dirk Groß, Katja Groß-Minor, Jens Heinroth, Nicole Herkenroth, Konstantin Hesser, Luisa Heyn, Melanie Holdermann, Bernhard Irsch, Harald Jacob, Vinzent Jaszlovsky, Dominik Jentes, Nadim Kabbani, Axel Karger, Michèle Keller-Buttell, Jana Kiefer, Julika Klink, Heide Korbus, Ralf Kröfges, Tim Krüger, Prof. Dr. Katharina Landfester, Thomas Landini, Petra Langenfeld, Sarah Lelle, Michael Lenz, Johannes F. Lhotzky, Franziska Malysa, Christian Mäncher, Dr. Svenja Matheis, Mathias Meßoll, Dr. Stefan Müller, Angela Noll, Christian Oberle, Tom Parschau, Cornell Raab, Marina Rapp, Katalin Retterath, Dr. Helena Rudi, Michael Schacht, Pia Schäfer, Dr. Josef Schaubruch, Anneke Schmidt, Andreas Schmitt, Anna Schönbach, Bettina Schönig, Sandra Schulz-Gautier, Julia Schulz-Kraus, Astrid Sibbe, Cordula Sorg, Michael Spanier, Manuel Stenzhorn, Florian Süß, Janna ten Thoren, Franca Tendyck, Marian Thiel de Gafenco, Anja Tibes, Meike Trommer, Galina Unger, Prof. Dr. Leo van Waveren, David Vogel, Ulrike Völkert, Markus Vollstedt, Ulf Benedikt Weber, Maren Wenz, Marie-Luise Wieland-Neckenich, Melanie Wilhelm, Ursi Zeilinger, Evi Zisterer
Leitung
Andrea Zwerenz, Dirk Gäb
Standort
Ingelheim
Veranstaltungsort
Kultur- und Kongresshalle
kING
Neuer Markt 5
55218 Ingelheim
Termine
2025-06-03
09:00 - 16:00
Module

Anmeldung

Veranstalter
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Gültigkeitsbereich
landesweit
Anmeldeschluss
20.05.2025

Schnelle Informationen