Veranstaltungsort: Kassel (Uni Kassel, Kongress Palais u. a., s. Programm unter https://bk-mu.de/programm/)
Die Programmvorschau steht ab sofort online zur Verfügung unter https://bk-mu.de/programm/.
Unter dem Motto #musik bleibt | Musikunterricht nachhaltig gestalten richtet sich zum einen der Blick auf Nachhaltigkeit als Inhalt und Aspekt von Musikunterricht. Im Jahr 2015 verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen ihre Agenda mit 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung, die weltweit gültigen Sustainable Development Goals (SDGs). Das Bemühen um ihr Erreichen wird begleitet von der Unesco-Kampagne Bildung für nachhaltige Entwicklung. Mit dieser Kampagne sind auch die Schulen aufgefordert, Kinder und Jugendliche verstärkt für ein gerechtes, gesundes, ökologisches, demokratisches, friedliches Leben in lokaler und globaler Verantwortung zu sensibilisieren. Wie weit unser Musikunterricht hier diesen Forderungen entspricht, wird spannend zu sehen und zu diskutieren sein.
Der zweite Aspekt unseres Mottos zielt auf nachhaltige musikalische Bildung. Phantastisch - aber derzeit fast utopisch anmutend - wäre, dass Musikunterricht auf allen Ebenen ‚lange andauert‘. Dass Musikunterricht bei den Schülerinnen und Schülern etwas hervorbringt, dass als lebenslanger, innerer Besitz bleibt. Grundlegend ist die Frage, was und wie Musikunterricht dazu beitragen kann, dass ‚Musik bleibt‘.
Neben den expliziten Schwerpunkten zum Thema Nachhaltigkeit soll das Programm des Bundeskongresses wie stets jede Menge Workshops enthalten, die dazu dienen, den eigenen Musikunterricht fachlich und didaktisch weiterzuentwickeln. Gefragt wird nach unseren Umgangsweisen mit Singen, Tanzen, Musizieren, Komponieren, Hören sowie Reflektieren und deren motivierende wie auch herausfordernde Umsetzung im Unterricht.
Daraus ergeben sich eine Menge Stichworte, die rund 200 Referenten und Referentinnen in Kursangebote in den Blick nehmen:
Digitalität und Musikpädagogik
Inklusion
Unterrichtsmanagement/Berufspraxis
Schulpraktisches Instrumentalspiel
Begegnung zwischen den Künsten
Improvisation und Komposition
Musikunterricht interkulturell
Populäre Musiken
"Klassische" Musik im weitesten Sinne
Anmeldungen bitte online unter https://bk-mu.de/anmeldung/ an den Bundesverband Musikunterricht e. V. (BMU), Weihergarten 5, 55116 Mainz. Auskunft erteilt Herr Ansgar Menze, Tel. 06131/2340-49, E-Mail: ansgar.menze@bmu-musik.de.
Eine Erstattung von Fahrtkosten, Teilnahmegebühren, Unterbringungs- und Verpflegungskosten ist leider nicht möglich.
Bitte erfragen Sie bei der Leitung Ihrer Schule oder Ihrem Fortbildungsbeauftragten, ob die Schule ein Fortbildungsbudget hat und Sie einen Zuschuss über dieses Budget erhalten können. Der Zuschuss kann unter http://fobu.bildung-rp.de beantragt werden.