Bilanz nach staatlichem Konkurs und nach 10 Jahren Privatisierung
Fast 100 Jahre lang galt der Nürburgring als staatliche Fördermaßnahme für den nach Kriterien der Raumordnung "strukturarmen Raum" in der Hocheifel. Der staatliche Versuch von 2009, die überwiegend motorsportliche Attraktivität der Veranstaltungsstätte über ein Projekt mit Multi-Event-Charakter von nahezu 500 Millionen EURO zu diversifizieren und zu einem raumplanerischen Schwerpunkt im (noch gültigen) Landesentwicklungsplan IV zu entwickeln, scheiterte kurz nach der Eröffnung des Projektes und führte zum Verkauf an private Investoren.
Die Veranstaltung will die historische Entwicklung des Nürburgrings mit dem heutigen Blick auf die Nachhaltigkeit, also die ökonomischen, sozialen und ökologischen Aspekte, aufzeigen! Vorträge von Kennern des Raumes und Exkursionen im Inneren der Anlage, aber auch im Außenbereich wollen der Komplexität des Themas und dem Anspruch der Fragestellung gerecht werden.
Treffpunkt: Nürburgring 1927 GmbH & Co. KG, Otto-Flimm-Straße, 53520 Nürburg
Uhrzeit: 09:00 Uhr am Info-Center
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer Pädagogische Fachkräfte
Schularten
Gymnasium Integrierte Gesamtschule Berufsbildende Schule
Schwerpunkt
Lehrpläne und Bildungsstandards in den Fächern, Kompetenzorientierung