Industrie 4.0 in der Automatisierungstechnik: Ablaufsteuerungen in GRAFCET entwerfen und in der Programmiersprache S7-Graph im TIA-Portal umsetzen

Grundlagen der Programmierung von Ablaufsteuerungen unter Berücksichtigung der GRAFCET Norm

Die Veranstaltung ist ausgebucht !!!

Grundlegender Einstieg in GRAFCET als technologieungebundene Entwurfssprache für Ablaufsteuerungen. In der Fortbildung erfolgt zusätzlich eine Einführung in die Programmierung von speicherprogrammierbaren Steuerungen (z. B. S7-1500) des Unternehmens Siemens in der Programmiersprache graph-7 unter der Programmierumgebung TIA-Portal V15 (oder V17). Es werden sowohl einfache als auch komplexe Steuerungsaufgaben (z.B. zwangssteuernde Befehle) entworfen und realisiert. Hierzu werden die einzelnen Projektierungsschritte systematisch vermittelt. Am Schluss sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Lage sein, sowohl einfache als auch komplexe GRAFCET Funktionspläne in S7-GRAPH Programme umzusetzen. Hierzu sollen auch standardisierte Schrittkettenbausteine in der Programmiersprache S7-GRAPH erstellt werden. In dieser Fortbildung werden die angestrebten Kenntnisse anhand praktischer Lernaufgaben vermittelt. Dazu werden auch Aufgabenstellungen aus den Abschlussprüfungen der Industrie Mechatroniker analysiert und ausgewertet.

Berufsfelder:
Elektroniker Betriebstechnik und Automatisierungstechnik, Techniker für Automatisierungstechnik

Ziele:
- Aufbau der Entwurfssprache GRAFCET
- Gegenüberstellung von GRAFCET und S7-GRAPH mit deren Unterschiede
-Umsetzen von einfachen GRAFCET-Funktionsplänen in S7-GRAPH (mit Gegenüberstellung der Variante "Universeller Schrittkettenbaustein")
- Umsetzen von komplexen GRAFCET-Funktionsplänen (mit "Zwangssteuernden Befehlen" und "Einschließenden Schritten") in S7-GRAPH
- Konkrete komplexe Beispiele anhand von PAL-Prüfungsaufgaben

Inhalte:
- Biegemaschine mit einem standardisierten Schrittkettenbaustein
- Biegemaschine - Umsetzung des Steuerprogramms mit S7-GRAPH
- IMC AP1 Frühjahr 2022 (Focus: Zwangssteuernde Befehle)
- IMC AP1 Frühjahr 2021 (Focus: Einschließende Schritte)

Voraussetzungen:
- Gute Kenntnisse im Umgang mit dem TIA-Portal und der Programmierung von bibliotheksfähigen Bausteinen sind unbedingt notwendig.
- Grundlegende Kenntnisse über GRAFCET sind Wünschenswert.
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer Lehrkräfte in den ersten Berufsjahren
Schularten
Berufsbildende Schule
Schwerpunkt
Sonstige
Stichworte
Elektrotechnik, Einstieg in das TIA Portal, Grundlagen, Speicher programmierte Steuerungen SPS 1213 Ludwigshafen

Organisation

Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
Kurs
Ausbildungsstunden
24
Dozenten
Oliver Karst
Leitung
Markus Biegi
Standort
Ludwigshafen
Veranstaltungsort
Berufsbildende Schule
Technik I
Franz-Zang-Str. 3-7
67059 Ludwigshafen
Termine
2025-02-05
09:00 - 17:00
2025-02-06
08:00 - 16:00
2025-02-07
08:00 - 16:00
Module

Anmeldung

Veranstalter
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Gültigkeitsbereich
landesweit
Anmeldeschluss
08.01.2025

Schnelle Informationen