Gärtnerische Grundlagen für den nachhaltigen Schulgarten

Vielen Lehrkräften mangelt es nicht an Motivation für einen Schulgarten, ihnen fehlen aber grundlegende Kenntnisse des Gartenbaus: Wie bearbeite ich den Boden? Welche Geräte brauche ich, für was und wie werden sie verwendet? Welche Arbeiten sind im Garten wann und wie zu erledigen? Dabei sollte es selbstverständlich sein, dass Schulgärten Biogärten sind, d. h. Gärten ohne Gift, ohne Torf, ohne Kunstdünger, dafür mit Kompost und Mulch, robusten Sorten und natürlichem Pflanzenschutz. In dieser Fortbildung werden den TeilnehmerInnen die Basiskenntnisse des nachhaltigen Gärtnerns vermittelt – natürlich ganz praktisch im Garten!
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer Pädagogische Fachkräfte
Schularten
Berufsbildende Schule Förderschule Grundschule Gymnasium Integrierte Gesamtschule Realschule plus
Kompetenzen & Niveau
Niveau 1 - Einsteigerinnen und Einsteiger
Schwerpunkt
Kommunikation, Kooperation, Teamarbeit und Beratung
Stichworte
BNE, Nachhaltigkeit, BNE/GL, Schulgarten

Organisation

Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
Tagung
Ausbildungsstunden
7
Dozenten
Oliver Euskirchen, Dr. Birgitta Goldschmidt
Leitung
Fabian Hillingshäuser-Marx
Standort
Koblenz
Veranstaltungsort
Waldökostation Remstecken (Forsthaus)
Hunsrückhöhenstraße
56075 Koblenz
Termine
2025-04-10
09:30 - 16:30
Module

Anmeldung

Veranstalter
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Gültigkeitsbereich
landesweit
Anmeldeschluss
27.03.2025

Schnelle Informationen