Grundlagenwissen im Förderschwerpunkt Lernen

Sonderpädagogische Förderung in allen Schularten

Diese Fortbildung ist als Blended Learning-Maßnahme konzipiert und setzt die aktive Mitarbeit in den Onlinephasen voraus.
Die Blended Learning-Maßnahme bietet über Aufgaben und Austauschmöglichkeiten, sowie Begleitung durch Tutorinnen und Tutoren eine Auseinandersetzung im Förderschwerpunkt Lernen.

Die Inhalte werden schwerpunktmäßig in Onlinephasen auf der Lernplattform des Schulcampus zur Verfügung gestellt und von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern bearbeitet. Diese Onlinephasen bieten sowohl fachlichen Input zur Vor- und Nachbereitung des Präsenztages, als auch die Möglichkeit, sich intensiv über die Themen auszutauschen, Erfahrungen einzubringen oder Fragen zu stellen.

Die Fortbildung startet mit einer Auftakt-E-Session am 25.03.2025, in der ein Überblick über die Inhalte und den Kursaufbau vermittelt wird.
Auf der Grundlage der 1. Onlinephase wird der Präsenztag dazu dienen, die Themen zu vertiefen, zusammenzuführen und den Praxistransfer herzustellen.
Eine 2. Onlinephase nach dem Präsenztag und eine Abschluss-E-Session am 17.06.2025 runden die Veranstaltung ab.

Inhalte:
• Definition, Ursachen, Wirkung im Rahmen des Förderschwerpunktes Lernen
• Lerntheoretische Grundlagen
• Wahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung
• Kompetenzorientierung, individuelle Förderung und Leistungsbewertung
• Förderplanung
• Umsetzungsmöglichkeiten für den Unterricht

Ziele:
Diese Fortbildung vermittelt sonderpädagogisches Grundlagenwissen zum Förderschwerpunkt Lernen, sowie die Möglichkeit, das eigene Lehrerhandeln und -verständnis zu reflektieren und zu erweitern.
Auf der Grundlage von theoretischen Einführungen werden die Teilnehmenden angeleitet, eigene Handlungsmöglichkeiten für den Unterricht zu entwickeln und zu erproben.


Zeitaufwand:
Die beiden E-Sessions sind mit jeweils 90 Minuten angesetzt. Für die Lernzeit auf der Lernplattform ist ein Zeitansatz von weiteren 16 Stunden einzuplanen. Der ganztägige Präsenztag ist mit 7 Stunden Fortbildungszeit angesetzt. Daraus ergibt sich eine Gesamtfortbildungszeit von 26 Zeitstunden.

Termine: Auftakt-E-Session am 25.03.2025, 1. Onlinephase 26.03. bis 06.05.2025, Präsenztag 14.05.2025, 2. Onlinephase 08.05.2025 bis 17.06.2025, Abschluss-E-Session 17.06.2025

>>>Bitte ignorieren Sie die Angabe von Datum und Uhrzeit<<<
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer Pädagogische Fachkräfte
Schularten
Berufsbildende Schule Förderschule Grundschule Integrierte Gesamtschule Realschule plus
Schwerpunkt
Vielfalt, Heterogenität und Inklusion
Stichworte
Blended Learning Inklusion Heterogenität Förderschwerpunkt Lernen Lernschwierigkeiten Quereinstieg FÖS

Organisation

Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
Online-Fortbildung
Ausbildungsstunden
27
Dozenten
Annette Frei, Vanessa Krick, Julia Schulz-Kraus
Leitung
Maria Scherer
Standort
Online
Veranstaltungsort
Online-Angebote Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Online
Termine
2025-03-25
00:00 - 23:59
2025-06-17
00:00 - 23:59
Module

Anmeldung

Veranstalter
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Gültigkeitsbereich
landesweit
Anmeldeschluss
25.02.2025

Schnelle Informationen