Fortbildung für Lehrkräfte zur Elementarteilchenphysik

Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, die Teilchenphysik im Unterricht behandeln wollen und wenige Vorkenntnisse haben oder ihr Wissen auffrischen möchten. Die Fortbildung leistet eine umfassende Einführung in das Theoriegebäude der Teilchenphysik und befähigt die Teilnehmenden, das Themenfeld im Unterricht zu behandeln. In der Veranstaltung wird das Standardmodell als Theorie von Ladungen und Wechselwirkungen eingeführt. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf Anknüpfungsmöglichkeiten an den Lehrplan und didaktischen Herausforderungen. Weiterer Bestandteil der Fortbildung sind die Forschungsmethoden in der Teilchenphysik (Beschleuniger und Detektoren) sowie Grundlagen der Astroteilchenphysik.

Während der Fortbildung werden verschiedene Unterrichtsmaterialien vorgestellt und teilweise direkt zur Festigung der Fortbildungsinhalte eingesetzt. Dazu gehören u. a. Arbeitsblätter zu den Basiskonzepten des Standardmodells, Arbeitsblätter zur Teilchenidentifikation in Event-Displays von Multifunktionsdetektoren, digitale GeoGebra-Arbeitsblätter zu Blasenkammeraufnahmen sowie die Online-Lernplattform Cosmic@Web.

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung berechtigt zur Bewerbung für unsere jährliche Forschung trifft Schule CERN Summer School (1 Woche Juli/August).

Dank der Förderung durch die Dr. Hans Riegel-Stiftung ist die Teilnahme an den Veranstaltungen für Lehrkräfte kostenfrei. Die Stiftung trägt die Kosten für Übernachtung und Verpflegung (außer Abendessen). Nachgewiesene Fahrtkosten werden bis zu einer Höhe von 100 Euro erstattet.

Inhalte der Fortbildung:

- Die vier fundamentalen Wechselwirkungen
- Das Standardmodell der Teilchenphysik als Theorie der Ladungen und Wechselwirkungen
- Ladungen als charakteristische Teilcheneigenschaften und Erhaltungsgrößen
- Das Ordnungsschema der Elementarteilchen (Multipletts)
- Gegenüberstellung von Botenteilchenmodell (Austauschteilchen) und Feldlinienmodell
- Teilchenphysikalische Forschungsmethoden (Beschleuniger und Detektoren)
- Grundlagen der Astroteilchenphysik
- Das Brout-Englert-Higgs-Feld und das Higgs-Teilchen

Hier der Anmelde Link zur Veranstaltung:
https://indico.cern.ch/event/1431372/registrations/107011/

Veranstalter: Netzwerk Teilchenwelt in Kooperation mit der Dr. Hans Riegel-Stiftung
Zielgruppen
Pädagogische Fachkräfte Lehrerinnen und Lehrer
Schularten
Berufsbildende Schule Gymnasium Integrierte Gesamtschule Realschule plus Förderschule
Schwerpunkt
Sonstige
Stichworte
Physik, MINT-P

Organisation

Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
Kooperationsveranstaltungen
Ausbildungsstunden
16
Dozenten
Kristof Schmieden, Philipp Lindenau
Standort
Bad Honnef
Veranstaltungsort
Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG e.V.)
Physikzentrum Bad Honnef
Hauptstr. 5
53604 Bad Honnef
Termine
2025-01-23
10:00 - 18:00
2025-01-24
09:00 - 16:30
Module
Kooperation
Netzwerk Teilchenwelt TU Dresden, Zellescher Weg 19, 01069 Dresden, Dr. Hans Riegel-Stiftung, Am Neutor 3, 53113 Bonn

Anmeldung

Veranstalter
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Gültigkeitsbereich
landesweit
Anmeldeschluss
08.01.2024

Schnelle Informationen