Lektürekurs zu Ross W. Greene: Verloren in der Schule (2019)
"Herausfordernde" Schülerinnen und Schüler gibt es an jeder Schule. Kindern mit sozialen, emotionalen und Verhaltensauffälligkeiten fehlen wichtige kognitive Fertigkeiten – so die These von Greene. Er eröffnet neue Perspektiven durch die Einstellung: "Kinder machen ihre Sache gut, wenn sie können."
In seinem Buch stellt er ein Instrument vor, mit dem mangelnde Fertigkeiten und Situationen identifiziert werden können, die das auffällige Verhalten auslösen. Ausführlich beschreibt er die einzelnen Schritte des kollaborativen Problemlöseprozesses nach "Plan B", mit dessen Hilfe Schule und Eltern Kinder adäquat unterstützen können. Darüber hinaus wird die Umsetzung des Ansatzes durch eine Fallbeschreibung sehr anschaulich dargestellt.
Ziel und Methode der Veranstaltungsreihe:
Die Lektüre des Buches bildet die Grundlage für Reflexion, Erfahrungsaustausch und praktisches Ausprobieren. Ziel ist, dass die Teilnehmenden über die begleitete Lektüre alternative Vorgehensweisen im Umgang mit herausfordernden Schülerinnen und Schülern kennenlernen und ausprobieren und so ihren persönlichen Handlungsspielraum und Methodenkoffer erweitern. Die Reflexion der eigenen Haltung bildet einen wichtigen Teil der Fortbildung. Zwischen den einzelnen Veranstaltungen haben die Teilnehmenden Gelegenheit, das Gelernte im Schulalltag praktisch umzusetzen.
Näheres entnehmen Sie bitte der Ausschreibung!
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer Schulsozialarbeiterinnen und -arbeiter Pädagogische Fachkräfte
Schularten
Förderschule Grundschule Gymnasium Integrierte Gesamtschule Realschule plus