Umgang mit Herausforderungen im Schulalltag (Region Nord/LK Altenkirchen)

In dieser Veranstaltung wird ein Überblick über unterschiedliche Ausprägungen von störendem Verhalten gegeben. Im Fokus stehen ein solides Regelwerk und damit verbundene Konsequenzen, da diese wichtige Grundpfeiler des Lehrerhandelns sind.

Inhalte
- Arten von Störungen
- Regeln und Konsequenzen

Weitere Informationen zum Dozententeam und den Angeboten des Referates Realschule plus im Bereich Förderung sozialer Kompetenzen und Umgang mit herausfordernden Situationen finden Sie unter: https://bildung.rlp.de/wpf/paedagogische-angebote

-- -- --

Diese Veranstaltung richtet sich an Realschulen plus im nördlichen Landesteil/Kreis Altenkirchen - insb. an Schulen, die am Programm Start-Chancen/Schule der Zukunft teilnehmen. Das Treffen soll insb. dem Austausch und der Klärung von weiterem Unterstützungsbedarf (Beratung, Fortbildungen, ..) dienen. Schulteams sind willkommen.
Der Termin für die gleichlautende Veranstaltung für Schulen im westlichen Landesteil wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Zielgruppen
Kollegium Lehrerinnen und Lehrer Lehrkräfte in den ersten Berufsjahren Schulleitung
Schularten
Realschule plus
Schwerpunkt
Lernen, herausforderndes Verhalten
Stichworte
herausforderndes Verhalten; Konfrontationspädagogik; Konfrontation, schwierig; #RSplus

Organisation

Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
Tagung
Ausbildungsstunden
3
Dozenten
Nina Herzog, Hans Nicolay
Leitung
Nina Herzog, Hans Nicolay
Standort
Gebhardshain
Veranstaltungsort
Realschule plus
Westerwaldschule
Steinebacher Str. 12
57580 Gebhardshain
Termine
2025-02-19
13:30 - 16:30
Module

Anmeldung

Veranstalter
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Gültigkeitsbereich
schulintern
Anmeldeschluss
22.01.2025

Schnelle Informationen