Digitalisierung und KI im naturwissenschaftlichen Unterricht
Digitalisierung und KI gewinnen immer mehr an Bedeutung, weshalb eine unterrichtliche Integration von informatischen Konzepten wie z. B. "Computational Thinking" wesentlich wird. In dieser Fortbildung werden grundlegende Möglichkeiten der Integration dieser Themenbereiche mit konkreten Unterrichtsreihen vorgestellt und in Teilen gemeinsam praktisch durchlaufen, um zu zeigen, dass auch ohne informatische Vorkenntnisse wesentliche Einsichten im naturwissenschaftlichen Unterricht gewonnen werden können. Die Unterrichtsreihen wurden in erster Linie mit Blick auf den naturwissenschaftlichen Anfangsunterricht entwickelt, sind aber auch für ältere Jahrgangsstufen adaptier- und einsetzbar.
Beim Training einer KI zur Blattbestimmung (Biologie Klasse 7/8), der Umsetzung eines Prototyps für einen Rauchmelder (Physik Klasse 7/8), der Entwicklung von Strategien zur Trennung von Stoffgemischen mit Hilfe von Flussdiagrammen (Chemie Klasse 7/8) sowie der experimentellen Untersuchung von Ansätzen zur Wärmedämmung (NaWi Klasse 6) werden die Vergleichbarkeit von Konzepten der Naturwissenschaften, des Experimentierens und der Informatik deutlich und es wird erkennbar, weshalb Digitalisierung in viele Bereiche so einfach Einzug halten kann.
Angesprochen werden in dieser Fortbildung all diejenigen Lehrkräfte, die in ihren naturwissenschaftlichen Unterricht aktuelle Themen auf einfache und gewinnbringende Weise mit einer fächerübergreifenden Perspektive einbringen möchten.
Voraussetzungen:
Tablet (mit installierter App "Calliope mini") oder Laptop (OS egal)
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer Beraterinnen und Berater
Schularten
Gymnasium Integrierte Gesamtschule
Kompetenzen & Niveau
Niveau 1 - Einsteigerinnen und Einsteiger Niveau 2 - Fortgeschrittene Bildung in der digitalen Welt - Analysieren und Reflektieren