ONLINE-FORTBILDUNG: Schülerinnen und Schüler mit Dyskalkulie erkennen und fördern - Geeignete Diagnoseinstrumente und Unterstützungsmöglichkeiten im Grundschulalltag

in Kooperation mit der Schilf-Akademie

Die Rechenstörung Dyskalkulie bleibt bis zum Schuleintritt häufig unerkannt und tritt meist erst in den ersten beiden Schuljahren in Erscheinung. Für die Lehrkraft ist es oft schwierig zu beurteilen, wann es sich nicht mehr nur um Flüchtigkeitsfehler oder gewöhnliche Rechenschwierigkeiten, sondern tatsächlich um eine Dyskalkulie handelt. Doch je früher eine Rechenschwäche oder Rechenstörung als solche erkannt wird, desto erfolgsversprechender sind die Behandlungs- und Fördermöglichkeiten.

Diese Online-Fortbildung vermittelt kompakt und anschaulich die notwendigen theoretischen Hintergründe zu Rechenschwächen bzw. Rechenstörungen und zeigt, wie Lehrkräfte über einen diagnostischen Weg eine mögliche Dyskalkulie bei einer Schülerin oder einem Schüler erkennen. Darüber hinaus geht es darum, wie betroffene Kinder im Unterricht gezielt unterstützt und ein innovativer Mathematikunterricht gestaltet werden kann, von dem alle Schülerinnen und Schüler gleichermaßen profitieren.

Diese Online-Fortbildung eignet sich insbesondere für Lehrerinnen und Lehrer an Grund- und Förderschulen.

Inhalte:
- Was versteht man unter einer Rechenschwäche bzw. Rechenstörung (Dyskalkulie)?
- Welche Symptomatik ist bei Dyskalkulie beobachtbar?
- Welche Fehler machen rechenschwache Schülerinnen und Schüler?
- Testung und Diagnose: informell, standardisiert
- Fehlerkategorisierung
- Fördermöglichkeiten im täglichen Unterricht, in Förderkursen und in der Einzelförderung
- Anregungen für einen innovativen Mathematikunterricht
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer
Schularten
Grundschule Förderschule
Schwerpunkt
Lehrpläne und Bildungsstandards in den Fächern, Kompetenzorientierung
Stichworte
Mathematik; Dyskalkulie, fördern, übergreifende Themen

Organisation

Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
Online-Fortbildung
Ausbildungsstunden
1.50
Dozenten
Sandra Kroll-Gabriel
Anbieter
ILF - Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung , Saarstr. 1, 55122 Mainz
Leitung
Dr. Patrik Vogt
Standort
ONLINE-CAMPUS
Veranstaltungsort
ILF ONLINE-CAMPUS
ONLINE-CAMPUS
Termine
2024-03-14
16:00 - 17:30
Module

Anmeldung

Veranstalter
Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung Mainz
Gültigkeitsbereich
landesweit

Schnelle Informationen