ONLINE-FORTBILDUNG: Lese-Rechtschreib-Schwäche im Grundschulalltag - ganzheitliche Unterstützung mit der Teschler Lernförderung und der FRESCH-Methode
in Kooperation mit der SchiLf-Akademie
Wann liegt eine Lese-Rechtschreibschwäche vor? Wie äußert sich LRS? Was ist der Unterschied zwischen Legasthenie und LRS?
Um Kinder mit einer Lese-Rechtschreibstörung gezielt unterstützen zu können, muss der jeweilige Förderbedarf richtig erkannt und eingeordnet werden. Doch bereits hier liegt eine der größten Herausforderungen im Umgang mit LRS: Da das Symptomkomplex sehr heterogen ist und im individuellen Lese- und Rechtschreibprozess viele der Symptome oft als gewöhnliche Schwierigkeiten beim Lesen- und Schreibenlernen erscheinen, ist die Teilleistungsstörung oft schwierig zu diagnostizieren.
In dieser Veranstaltung wird erklärt, welchen komplexen Hintergrund die jeweilige LRS eines Schülers oder einer Schülerin haben kann, wie der Förderbedarf dennoch eingeschätzt werden kann und welche Diagnostik- Instrumente dabei helfen.
Aufbauend auf diesem Wissen beschäftigt sich die Fortbildung für Lehrkräfte mit der konkreten Förderung von LRSKindern im Unterricht: Sie lernen das FRESCH-Konzept als nachhaltige Methode zur systematischen Förderung von Kindern mit LRS kennen und erhalten Praxistipps und Anregungen, wie Sie die wesentlichen Grundpfeiler eines erfolgreichen Lese- und Schreibprozesses errichten – trotz der Heterogenität der jeweiligen LRS in Ihrer Klasse. Auf die Zusammenarbeit mit Eltern und Therapeuten sowie den Nachteilsausgleich in unterschiedlichen Bundesländern wird im Online-Seminar ebenfalls eingegangen.
Diese Online-Fortbildung wird in Kooperation mit der SchiLF Akademie durchgeführt.
Nach der Anmeldung über den Bildungsserver erhalten Sie von uns ca. zwei Tage vor der Veranstaltung eine E-Mail mit dem entsprechenden Link zu der Veranstaltung bei der SchiLF Akademie, wo Sie sich ebenfalls registrieren müssen, gern unter Verwendung Ihrer Dienstadresse und falls vorhanden, Ihrer dienstlichen E-Mailadresse.
Außerdem erhalten Sie einen "Gutscheincode", durch dessen Eingabe im Warenkorb beim Bezahlvorgang der Online-Fortbildung für Sie kostenfrei ist.
Bei der ONLINE-FORTBILDUNG sind Sie weder hörbar noch sichtbar, benötigen also keine Webcam und kein Headset! Wenn Sie sich aktiv einbringen wollen, tippen Sie gern Ihre Fragen und Anmerkungen in den Chat – der Referent geht direkt darauf ein.