Sprachkompetenzen inklusiv fördern: Lesetraining im Förderschwerpunkt Sprache

Die Veranstaltung "Inklusive Sprachförderung" zielt darauf ab, praxisnahe Methoden und Übungen zur effektiven Leseförderung im Kontext des Förderschwerpunkts Sprache zu vermitteln.
Lesen ist eine fundamentale Kulturtechnik und ein entscheidender Schlüssel zur Teilhabe an Bildung und Gesellschaft. Dennoch zeigen Studien immer wieder, dass viele Schülerinnen und Schüler Schwierigkeiten im Bereich des Lesens und des Leseverständnisses haben. Hier setzt ein strukturiertes und effektives Lesetraining an, das Lehrkräften Werkzeuge an die Hand gibt, um die Lesekompetenzen ihrer Schülerinnen und Schüler gezielt zu fördern.
Es werden verschiedene Methoden und Ansätze zur Förderung der Lesekompetenz vorgestellt, die im Rahmen der Sprachförderung eingesetzt werden können.
Dies umfasst z. B. gezielte Übungen wie wiederholtes Lesen, Lautleseverfahren und das Arbeiten mit unterschiedlichen Textsorten, die die Leseflüssigkeit und das Verständnis nachhaltig verbessern. Weitere Methoden sind das freie Lesen, kreative Projekte und der Einsatz digitaler Tools, die die intrinsische Lesemotivation fördern.
Zum Abschluss der Veranstaltung werden die erarbeiteten Materialien und Erfahrungen im Plenum reflektiert und diskutiert. Diese Reflexion ermöglicht es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die neuen Erkenntnisse zu verinnerlichen und in ihre eigene Unterrichtspraxis zu integrieren.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten auf der Learning Community sonderpädagogische Förderung zusätzliches Material und weitere Anregungen, um die praktische Umsetzung der Methoden im Unterricht zu erleichtern.
Ziel ist es, dass die Lehrkräfte mit einem umfassenden Verständnis und praktischen Werkzeugen ausgestattet sind, um die sprachlichen Kompetenzen ihrer Schülerinnen und Schüler zu fördern und zu stärken.
Für die E-Session und für die Vor- und Nachbereitung der Inhalte auf der Learning Community wird je eine Zeitstunde berechnet.
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer Lehrkräfte in den ersten Berufsjahren Pädagogische Fachkräfte
Schularten
Förderschule Grundschule Integrierte Gesamtschule Realschule plus Berufsbildende Schule Gymnasium
Kompetenzen & Niveau
Niveau 2 - Fortgeschrittene Bildung in der digitalen Welt - Problembewusst und sicher agieren Bildung in der digitalen Welt - Kommunizieren und Kooperieren Niveau 1 - Einsteigerinnen und Einsteiger
Schwerpunkt
Vielfalt, Heterogenität und Inklusion
Stichworte
Inklusion, Heterogenität, Sprachförderung, Wortschatz, Förderschwerpunkt Sprache, Lesettraining, Quereinstieg FÖS, #Startchancen, #SCP-Broschüre

Organisation

Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
E-Session
Ausbildungsstunden
1
Dozenten
Susanne Werner
Standort
Online
Veranstaltungsort
Online-Angebote Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Online
Termine
2025-10-08
14:30 - 15:30
Module

Anmeldung

Veranstalter
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Gültigkeitsbereich
landesweit
Anmeldeschluss
10.09.2025

Schnelle Informationen