Revolution und Reform im China des 20. Jahrhunderts

Neuer Lehrplan Geschichte Sek. II

Die Fortbildung begleitet die Einführung des neuen Lehrplans in Geschichte (Sek. II) und widmet sich dem Pflichtmodul 2.3 "Revolution und Reform im China des 20. Jahrhunderts".
Ziel der Veranstaltung ist es, den Lehrkräften Einsatzmöglichkeiten von Unterrichtsmaterialien vorzustellen, mithilfe derer sie den im Modul eingeforderten Kompetenzerwerb anbahnen und die vorgegebenen Inhalte wie auch die Grund- und Fachbegriffe im Unterricht vermitteln können. Sie werden in der Fortbildung nebst Material- und Literaturliste, Hinweise und Hilfestellungen für eine mögliche Reihenplanung erhalten. Neben Impulsen der Referentin und des Referenten sind angeleitete und materialgestützte Arbeitsphasen geplant, innerhalb derer in arbeitsteiliger Gruppenarbeit Einzelstunden ausgearbeitet werden, die dann im Plenum vorgestellt und allen Teilnehmenden im Anschluss an die Fortbildung zur Verfügung gestellt werden. Die Fortbildung soll auch der Vernetzung der Lehrerinnen und Lehrer untereinander dienen und Möglichkeiten des Austauschs und des kooperativen und kollaborativen Arbeitens auftun.
Insgesamt soll ein hohes Maß an Praxisbezug eingelöst werden.
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer Lehrkräfte in den ersten Berufsjahren
Schularten
Gymnasium Integrierte Gesamtschule
Schwerpunkt
Lehrpläne und Bildungsstandards in den Fächern, Kompetenzorientierung
Stichworte
Lehrplan, Sek. II, Gesellschaftswissenschaften, Neuer Lehrplan Sekundarstufe II, Geschichte, Sozialkunde, Erdkunde, Neuer Lehrplan

Organisation

Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
Tagung
Ausbildungsstunden
7
Dozenten
Dr. Andre Walther, Eva Wolff
Leitung
Christian Könne
Standort
Bad Kreuznach
Veranstaltungsort
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Röntgenstraße 32
55543 Bad Kreuznach
Termine
2025-06-03
09:30 - 16:00
Module

Anmeldung

Veranstalter
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Gültigkeitsbereich
regional
Anmeldeschluss
06.05.2025

Schnelle Informationen