Bims - ein heimischer Rohstoff und Wirtschaftsfaktor

Fortbildungsveranstaltung in Kooperation mit dem Vulkanpark

In dieser Fortbildungsveranstaltung werden zunächst der Vulkanismus im Allgemeinen und im Speziellen auch der in der Eifel - explizit die Entstehung von Bims - thematisiert.
Im Anschluss wird die Bedeutung des Rohstoffes Bims für die Baustoffproduktion und damit auch für die wirtschaftliche Entwicklung insbesondere im Raum Koblenz Thema sein.
Eine Führung durch das Bimsmuseum in Kaltenengers veranschaulicht die Entwicklung der Produktionstechniken der Bimsbaustoffe (z. B. Mauersteine) und stellt diese Einrichtung auch als möglichen Exkursionsort für Schulklassen vor.
Zum Abschluss wird noch die "Wingertsbergwand" besucht. Hier wird anhand der Mächtigkeit der Bimslagen deutlich, in welchem Ausmaß sich der Ausbruch des "Laacher-See-Vulkans" vollzog und welche Mengen des mineralischen Rohstoffs freigesetzt wurden.
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer Lehrkräfte in den ersten Berufsjahren Pädagogische Fachkräfte
Schularten
Berufsbildende Schule Gymnasium Integrierte Gesamtschule Realschule plus
Schwerpunkt
Lehrpläne und Bildungsstandards in den Fächern, Kompetenzorientierung
Stichworte
Rohstoffe, Industrie, BNE Ökologische Bildung, Erdkunde, RLP, Vulkanismus, #Wirtschaft

Organisation

Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
Tagung
Ausbildungsstunden
7
Dozenten
Dr. Hildegard Brog, N.N., N.N.
Leitung
Marcus Hansmann, Dr. Maria Schlitt
Termine
2025-09-10
09:30 - 16:00
Module

Anmeldung

Veranstalter
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Gültigkeitsbereich
regional
Anmeldeschluss
13.08.2025

Schnelle Informationen