Erlebnispädagogik und Abenteuersport im Sportunterricht der Grundschule und der Orientierungsstufe
Förderung sozialer Kompetenzen, Stärkung des Gemeinschaftsgefühls und Gewaltprävention durch den Einsatz erlebnispädagogischer Übungen in der Turnhalle
Diese praxisorientierte Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die in der Primarstufe oder der Orientierungsstufe Sport unterrichten und mit Hilfe von erlebnispädagogischen Übungen die sozialen und emotionalen Kompetenzen ihrer Schülerinnen und Schüler fördern möchten und gleichzeitig das Wir-Gefühl in der Klassengemeinschaft stärken möchten.
Neben den Grundprinzipien der Erlebnispädagogik lernen die Lehrkräfte Übungen kennen, die sich ohne viel Material und ohne großen Aufwand durchführen lassen und leicht umzusetzen sind. Zentrale Aspekte sind die Selbsterfahrung, die Reflexion der Übungen und der Transfer in den Schulalltag bzw. den Alltag im Allgemeinen.
Am Ende der Fortbildung sollen die Lehrkräfte in der Lage sein, eine Auswahl erlebnispädagogischer Übungen gezielt in ihren Sportunterricht zu integrieren und sicherer in der Moderation von Reflexionsphasen werden, um so das Klassenklima nachhaltig zu verbessern und die Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler zu fördern.
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer Pädagogische Fachkräfte
Schularten
Förderschule Gymnasium Integrierte Gesamtschule Realschule plus Grundschule
Schwerpunkt
Lehrpläne und Bildungsstandards in den Fächern, Kompetenzorientierung