Fördermöglichkeiten für Gedenkarbeit und Zeitzeugen an Schulen in Rheinland-Pfalz

Viele Schulen haben bereits in ihrem Schulkonzept den Besuch von Gedenk- und Erinnerungsorten fest verankert. Um die Finanzierung dieser Fahrten und Vorhaben zu unterstützen, stellt das Land Rheinland-Pfalz Fördermittel zur Verfügung.

In dieser E-Session erhalten Sie grundsätzliche Informationen und erfahren, welche schulischen Vorhaben über die "Koordinierungsstelle für schulische Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen" gefördert werden können und was Sie bei der Antragstellung beachten müssen. Für eine Einzelfallberatung vereinbaren Sie bitte einen individuellen Termin mit der Ansprechpartnerin der Koordinierungsstelle.

Im Rahmen der Veranstaltung sollen Ihnen auch möglicherweise noch unbekannte Gedenk- und Erinnerungsorte vorgestellt werden.
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer Pädagogische Fachkräfte
Schularten
Berufsbildende Schule Förderschule Gymnasium Integrierte Gesamtschule Realschule plus
Schwerpunkt
Lehrpläne und Bildungsstandards in den Fächern, Kompetenzorientierung
Stichworte
Erinnerungskultur, Gedenkarbeit Gedenken, Erinnern, Zeitzeuge, Geschichte, Religion Ethik, Sozialkunde, Gesellschaftslehre, Förderung Verwaltungsvorschrift, Gewaltherrschaft, Nationalsozialismus, Fernunterricht, LgFuW, PäDiF, Demokratie

Organisation

Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
E-Session
Ausbildungsstunden
2
Dozenten
Christian Könne
Leitung
Christa Seidenstücker
Standort
Online
Veranstaltungsort
Online-Angebote Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Online
Termine
2025-09-23
15:00 - 16:30
Module

Anmeldung

Veranstalter
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Gültigkeitsbereich
landesweit
Anmeldeschluss
26.08.2025

Schnelle Informationen