Filme und Fotos mithilfe von Green Screen im Unterricht der Primarstufe erstellen

Sie möchten, dass Ihre Schülerinnen und Schüler durch London spazieren und sich gegenseitig berühmte Sehenswürdigkeiten vorstellen, Planeten im All entdecken oder Bildbetrachtungen im Gemälde der Künstlerinnen und Künstler erleben?
Dann bietet sich die Methode "Green Screen" an! Entfernte Städte oder Ereignisse können besucht werden, unerreichbare Orte oder Illustrationen, Buchkapitel oder mathematische Körper.
Wie das funktioniert, erfahren Sie in dieser Tagung.
Green-Screen-Technik ist ein gängiges Verfahren in der Film- und Fototechnik. Mithilfe einer grünen (Lein-)Wand können Personen aufgenommen und nachträglich vor einen anderen Hintergrund gestellt, gesetzt oder gelegt werden.
Die so entstandenen Fotos und Videos finden unglaublich viele Einsatzmöglichkeiten in Ihrem Unterricht, in allen Fächern und Lernbereichen.
Tablets und App sowie Leinwand und Stativ stehen Ihnen in dieser Tagung zur Verfügung.
Wichtig: Bitte an diesem Tag keine grüne Kleidung tragen!
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer
Schularten
Grundschule Förderschule
Schwerpunkt
Lehrpläne und Bildungsstandards in den Fächern, Kompetenzorientierung
Stichworte
Grundschule, Förderschule, Primarstufe, Digitale Bildung, Green Screen, Kreativität, fächerübergreifender Unterricht, Film und Foto, Sprachförderung, Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, Musik, Englisch, Kunst

Organisation

Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
Tagung
Ausbildungsstunden
7
Dozenten
Bettina Schönig
Standort
Speyer
Veranstaltungsort
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Butenschönstr. 2
67346 Speyer
Termine
2025-12-10
10:00 - 17:00
Module

Anmeldung

Veranstalter
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Gültigkeitsbereich
regional
Anmeldeschluss
12.11.2025

Schnelle Informationen