BBS Academy: "Das Bäckerhandwerk- Herausforderungen eines alten Berufs in der Neuzeit"
Vorlesungsreihe des Studium Generale der HWG Ludwigshafen unter dem Leitthema "Einblicke und Perspektiven"
Wir freuen uns in Kooperation mit der HWG Ludwigshafen außerordentliche Vorlesungen des Studium Generale anbieten zu können. Immer Dienstags, immer 16:00 - 17:00 Uhr.
Das Studium Generale, bietet mit der Vortragsreihe " Einblicke und Perspektiven" ein Forum, um häufig emotional besetzte Themen aus unterschiedlichen Blickwinkeln aufzuarbeiten und in Diskussionen Standpunkte auszutauschen. Hochkarätige Referentinnen und Referenten nehmen zu verschiedenen
historischen, gesellschafts- und wirtschaftspolitischen
und naturwissenschaftlichen, unsere Zeit bewegende
Themen Stellung.
Heute spricht Bernd Kütscher, Bundesfachschule des Deutschen Bäckerhandwerks, Direktor.
Weitere Vorlesungen in der Reihe:
29.04.2025: "Strafe muss sein!- Oder doch nicht". von Dr. Maximilian Kohlhof, Verte Rechtsanwälte Düsseldorf.
06.05.2025: "Die Vermessung des Risikos. Kann man Glück und Pech berechnen?", von Prof. Dr. Christian Hesse, Fachbereich Mathematik, Universität Stuttgart.
13.05.2025: "Finanzielle Bildung in Deutschland - Bedeutung und Perspektiven", von Prof. Dr. Tabea Bucher-Koenen, ZWE Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH, Mannheim.
20.05.2025: "Fake News- warum falsche Fakten nicht das Problem sind", von Prof. Dr. Matthias Kohring, Leiter Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaften, Universität Mannheim.
27.05.2025: "Belastungsprobe für die Demokratie- Kampf gegen Desinformation und Narrative", von Daphne Wolter, Leiterin Abteilung Demokratie, Recht und Parteien, Konrad Adenauer Stiftung Berlin.
Zielgruppen
Institutsmitarbeiterinnen und -arbeiter Lehrerinnen und Lehrer Pädagogische Fachkräfte Lehrkräfte in den ersten Berufsjahren
Schularten
Berufsbildende Schule Gymnasium Grundschule Integrierte Gesamtschule Realschule plus
Schwerpunkt
Sonstige
Stichworte
Digitalisierung
Erfahrungssaustausch
Schulentwicklung
Unterrichtsentwicklung
Wissenschaft
Wissen
Allgemeinbildung
Deutsch
Demokratie
Soziales
Sozialkunde
Politik
Gesellschaft
Handwerk