Professionelle Büro- und Arbeitsplatzorganisation

Kostenpflichtige Veranstaltung in Kooperation mit der IHK Akademie Koblenz

Kostenpflichtige Kooperationsveranstaltung mit der IHK Akademie Koblenz.

Mitarbeitende im Büromanagement müssen innerhalb kürzester Zeit eine Vielzahl von Aufgaben erledigen: Ihre Termine einhalten, nebenher Ihre E-Mailflut bewältigen und für Ihre "Kunden" telefonisch erreichbar sein.

In diesem Seminar erhalten Sie Instrumente und Methoden des Zeit- und Selbstmanagements. Mit vielfach erprobten Zeitspar-Tipps werden Sie die Vielzahl Ihrer Aufgaben leichter und schneller bewältigen. Sie analysieren die Stärken und Schwächen Ihres Arbeitsstils, lernen Ihren Arbeitsbereich effektiver zu organisieren sowie Zeitfresser und Störenfriede auszuräumen.

Zielgruppe: primär BBS Lehrkräfte im Büromanagement

Inhalte:
Erfolgreiches Selbstmanagement durch perfekte Arbeitsorganisation
- Realistische Zielsetzung bei der Arbeitsplanung
- Eigene Arbeitssysteme entwickeln
- Termine und Aufgaben mit Outlook
- Prioritäten am Arbeitsplatz setzen und einhalten durch optimale Schreibtischorganisation
- Professionelle E-Mail-Organisation
- So organisieren Sie die E-Mail-Flut
- Arbeiten mit OneNote
- ChatGPT in der Arbeitsorganisation

Schreibtischorganisation
- Professionelle E-Mail-Organisation
- So organisieren Sie die E-Mail-Flut
- Arbeiten mit OneNote

Effizient die digitale Ablage gestalten
- Ablage im PC: Utopie oder Wirklichkeit
- Der Registraturplan: ohne Plan keine Effizienz
- Aufbewahrungsfristen beachten

Die Zusammenarbeit steuern
- Collaboration-Tools: Vorteil oder Nachteil?
- Zeitdiebe erkennen und Zeitfresser beseitigen
- Gekonnt "Nein" sagen
- Den Informationsfluss optimieren

Hinweis:
Die Veranstaltung findet ab einer Mindestteilnehmendenanzahl von 10 Personen statt.
Es fällt eine Teilnahmegebühr in Höhe von 220 € an. Bitte klären Sie die Kostenübernahme durch Ihre Schulleitung im Rahmen des C-Budgets. Die Kostenübernahme muss vor Buchung der Veranstaltung mit dem Fortbildungskoordinator an Ihrer Schule abgestimmt sein.

Andere Förderungsmöglichkeit: QualiScheck
Die Teilnahme an Bildungsmaßnahmen kann über den QualiScheck Rheinland-Pfalz gefördert werden. Anspruchsberechtigt sind abhängig Beschäftigte mit Wohnsitz Rheinland-Pfalz. Über den QualiScheck trägt das Land Rheinland-Pfalz einmal im Jahr einen Teil der Weiterbildungsmaßnahme (bis zu 1.500,00 €).

Wichtig: Der QualiScheck muss vor der Anmeldung zum Kurs vorliegen. Damit Sie schnell erfahren, ob der QualiScheck in ihrem Falle passt, können Sie einen Vorab-Check durchführen unter: Vorab-Check (rlp.de) Detaillierte Informationen, sowie Antragsformulare finden Sie im Internet unter: Förderprogramm QualiScheck (rlp.de)

Dozenten: IHK Akademie Koblenz
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer Lehrkräfte in den ersten Berufsjahren
Schularten
Berufsbildende Schule
Schwerpunkt
Lehrpläne und Bildungsstandards in den Fächern, Kompetenzorientierung
Stichworte
BWL SBWL 1218 ABWL Handel Digitale Bildung Unterrichtsentwicklung Digitalisierung #KI Büro Organisation

Organisation

Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
Tagung
Ausbildungsstunden
8
Dozenten
N.N.
Leitung
Lisa Gräber
Standort
Bad Kreuznach
Veranstaltungsort
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Steinkaut 3
55543 Bad Kreuznach
Termine
2025-12-08
09:00 - 16:30
Module

Anmeldung

Veranstalter
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Gültigkeitsbereich
landesweit
Anmeldeschluss
10.11.2025

Schnelle Informationen