Blick über den Tellerrand: Digitales Lernmaterial zu KI als Lerngegenstand für den Mathematikunterricht
Mathematik lehren und lernen mit GeoGebra
Allgemeines zur Veranstaltungsreihe:
In der Veranstaltungsreihe "Mathematik lehren und lernen mit GeoGebra" werden in E-Sessions vom GeoGebra-Institut Landau verschiedene Themen angeboten. In der Regel sind die Veranstaltungen unabhängig voneinander, so dass Sie jederzeit in die Veranstaltungsreihe einsteigen bzw. diese verlassen können. Bitte melden Sie sich zu den E-Sessions einzeln an.
Inhalte in dieser E-Session:
Wir blicken in diesem Workshop über den Tellerrand von GeoGebra und stellen Unterrichtsangebote zu KI mit niedrigschwelligen Programmieraktivitäten auf Basis von Jupyter Notebooks vor:
Was verbindet Gesichtserkennung, personalisierte Werbung, Prognosen der Lebenserwartung, automatische Krankheitsdiagnostik und Spracherkennung? All diese Anwendungen – und viele mehr – basieren auf Methoden eines hochaktuellen Themenbereichs: der Künstlichen Intelligenz, genauer gesagt, dem Maschinellen Lernen. Im Rahmen dieses Workshops wird aufgezeigt, wie solche Anwendungen Künstlicher Intelligenz funktionieren, welche zentrale Rolle die Mathematik dabei spielt und wie die zugrundeliegenden mathematischen Methoden auch Lernenden zugänglich gemacht werden können. Dies erfordert moderne digitale Werkzeuge, die in der Lage sind, große Datenmengen effizient zu verarbeiten. Ein solches Werkzeug sind Jupyter Notebooks.
Der Workshop stellt digitales Lernmaterial vor, das auf Jupyter Notebooks basiert und ausgewählte der oben genannten Anwendungen thematisiert. Das Lernmaterial ermöglicht Lernenden ab Klasse 9 einen aktiv-handelnden Einblick in die Bedeutung der (Schul-)Mathematik für KI-Methoden. Es liegt auf einer Cloud-Plattform unter Creative Commons Lizenz für den direkten Unterrichtseinsatz.
Die geplanten Themen können Sie unter dem folgenden Link einsehen:
https://dms.nuw.rptu.de/geogebrainstitut/index.php/Mathematik_lehren_und_lernen_mit_GeoGebra_2025
Diese Fortbildung ist mit 2 Zeitstunden angesetzt. Für die Vor- und Nachbereitung ist ein Zeitansatz von 0,5 Stunden einzuplanen. Daraus ergibt sich eine Gesamtfortbildungszeit von 2,5 Stunden.
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer Pädagogische Fachkräfte
Schularten
Berufsbildende Schule Gymnasium Integrierte Gesamtschule Realschule plus Förderschule
Kompetenzen & Niveau
Niveau 1 - Einsteigerinnen und Einsteiger Bildung in der digitalen Welt - Anwenden und Handeln
Schwerpunkt
Digitalisierung und Medien
Stichworte
Medien, Mathematik, GeoGebra, MINT_M
Organisation
Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
E-Session
Ausbildungsstunden
2
Dozenten
Dr. Susanne Digel, Stephanie Hofmann, Stephan Kindler