Lerncoaching

Assoziiert man mit dem Begriff des Coachings zunächst eher Situationen aus dem Sport oder der Finanzwelt, so hat das Coaching auch in der Schule mittlerweile einen wichtigeren Stellenwert. In einer sich rasant verändernden Welt, in der Inhalte und Strukturen stetig neu angepasst werden, die Medien ein unkontrollierbares Tempo vorgeben, das Konzept der Bildung ein anderes geworden ist, braucht es für die Lernenden eine andere Art der Unterstützung und Orientierung. Mit dem Lerncoaching können Heranwachsende in ihrem Lernprozess individuell beraten werden und Strategien entwickeln, wie sie sich selbst Sicherheit und Orientierung geben können, lernen hier also Kompetenzen auf der Persönlichkeitsebene.

Inhalte:
- Allgemeines: Begriff, Ziele, Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung, geänderte Rolle der Lehrenden
- Coaching-Arten, Struktur von Coaching-Gesprächen, Dokumentation
- Praktische Übungen

Ziele der Veranstaltung:
- Vermittlung von Wissen zum Lerncoaching und seinen Bedingungen
- Sensibilisierung und Perspektivwechsel für ein verändertes Miteinander
- Weitergabe praktischer Impulse, um Lerncoaching in den Unterrichtsalltag zu integrieren
Zielgruppen
Kollegium Lehrerinnen und Lehrer Schulleitung Pädagogische Fachkräfte
Schularten
Berufsbildende Schule Förderschule Grundschule Gymnasium Integrierte Gesamtschule Realschule plus
Schwerpunkt
Feedback, Evaluation und Schulentwicklung
Stichworte
SE Futures, Vision, Evaluation, Ziele, Kultur, Kommunikation, Kooperation, Konzept, Team, Veränderung, Schulentwicklung konkret

Organisation

Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
E-Session
Ausbildungsstunden
2
Dozenten
Isabelle Euler, Susanne Peter
Leitung
Cordula Sorg
Standort
Online
Veranstaltungsort
Online-Angebote Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Online
Termine
2025-09-10
14:00 - 15:30
Module

Anmeldung

Veranstalter
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Gültigkeitsbereich
landesweit
Anmeldeschluss
13.08.2025

Schnelle Informationen