„Ohne Moos nix los!“ Finanzwissen, das Zukunft gestaltet

"buy now - pay later" Praxisnahe Konzepte und Materialien für eine Finanzbildung, die ankommt!

In der aktuellen Zeit lesen wir häufig, dass Schulden für zukünftige Investitionen sinnvoll sein können. Somit kann die Wirtschaft angekurbelt und neue bzw. zukunftsweisende Technologien gefördert werden. Darüber hinaus ist das Wechselspiel von Kredit- und Geldmenge sowie Investitionen und Preisen eine essentielle Grundlage für eine moderne Volkswirtschaft. Jugendliche und junge Erwachsene in Deutschland interpretieren dies anscheinend auf andere Weise…

Sie stehen täglich vor wichtigen finanziellen Entscheidungen – vom ersten Gehalt bis zur ersten eigenen Wohnung. Verträge, Kredite und Budgetplanung bieten Chancen, erfordern aber auch fundierte Entscheidungen. Um ihnen den Einstieg in eine sichere finanzielle Zukunft zu erleichtern, ist eine frühzeitige und praxisnahe Finanzbildung entscheidend.

Durch die Digitalisierung sind Finanzprodukte und -dienstleistungen heute vielfältiger und zugänglicher als je zuvor – von digitalen Zahlungsdiensten über Kryptowährungen bis hin zu "Buy-Now-Pay-Later"-Angeboten. Gleichzeitig eröffnet Social Media den Zugang zu einer Vielzahl von Finanzangeboten – einige bieten spannende Möglichkeiten, andere erfordern eine bewusste Einschätzung der Risiken. Ein fundiertes Finanzwissen hilft Jugendlichen und jungen Erwachsenen, ihre Chancen optimal zu nutzen und verantwortungsbewusste Entscheidungen zu treffen.

Mit dem fundierten volkswirtschaftlichen Wissen der Deutschen Bundesbank und der Bildungsinitiative WirtschaftsWerkstatt sowie dem Unterrichtsmaterial "SCHUFA macht Schule" vermitteln wir praxisnahes Finanzwissen, das sich an der Lebenswelt Jugendlicher und junger Erwachsener orientiert. Interaktive Methoden und konkrete Beispiele unterstützen Lehrkräfte dabei, Finanzbildung interessant und alltagsnah in den Unterricht zu integrieren – damit junge Menschen selbstbewusst und gut informiert ihre finanziellen Entscheidungen treffen können.
Zielgruppen
Lehrkräfte in den ersten Berufsjahren Lehrerinnen und Lehrer Pädagogische Fachkräfte
Schularten
Berufsbildende Schule Förderschule Gymnasium Integrierte Gesamtschule Realschule plus
Kompetenzen & Niveau
Niveau 1 - Einsteigerinnen und Einsteiger
Schwerpunkt
Sonstige
Stichworte
Ökonomische Bildung, Geldpolitik, Deutsche Bundesbank, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft, Verschuldung, Buy now - Pay later Jugendverschuldung, Schufa, OEB, #RSplus

Organisation

Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
Tagung
Ausbildungsstunden
7
Leitung
Michael Gombert, Dr. Sven Bermel, Wolfgang Wilhelm
Standort
Mainz
Veranstaltungsort
Deutsche Bundesbank
Hauptverwaltung Mainz
Hegelstraße 65
55122 Mainz
Termine
2025-06-11
09:00 - 16:00
Module

Anmeldung

Veranstalter
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Gültigkeitsbereich
regional
Anmeldeschluss
14.05.2025

Schnelle Informationen