Zusammenarbeit zwischen Schule und Kita rund um die Schulanmeldung

Fachveranstaltung für Tandems kooperierender Standorte

Termin am 09.10.2024 Nachmittag

Vertrautes gibt Halt und Orientierung. Veränderungen bringen gut eingespielte und bewährte Abläufe durcheinander und führen erst einmal zu Unruhe. So auch die Veränderungen rund um die vorgezogene Schulanmeldung der dann deutlich jüngeren Kinder. Und die deutlich frühere Feststellung von Sprachförderbedarf bei Kindern ohne Kita-Besuch.
Ein Schlüssel zum Verbessern von Chancengerechtigkeit und für einen gelingenden Übergang von der Kita in die Schule liegt in einer strukturierten und transparenten Zusammenarbeit von Kitas und Schulen. Vertrautes mit Neuem verknüpfen, Unsicherheiten von Eltern und Kindern aufnehmen, die Schulanmeldung als vertrauensbildenden Schritt nutzen sind einige Aspekte, die am kooperierenden Standort geplant und ausgestaltet werden können.
An diesem Fachnachmittag verbinden wir Informationsweitergabe mit gemeinsamer Reflexion und dem Weiterentwickeln von Umsetzungsideen.

Einstiegsimpulse zu
- Veränderte Schulanmeldung – Eckpunkte und Begründung
Heike Stock und Karen Schönenberg (Bildungsministerium)
- VER-ES 2.0 Schulanmeldung (Verfahren zur Einschätzung der Sprachkompetenz bei der Schulanmeldung)
Prof. Dr. Gisela Kammermeyer

Workshops zur Auswahl:
- Kommunikation im kooperierenden Netzwerk und mit den Eltern
Claudia Herbrecht-Franke, Sebastian Forell
- DebÜ-Projekt (Diskursive Qualitätätsentwicklung bedarfsgerechter Übergänge) Anknüpfungspunkte für die Zusammenarbeit am eigenen Standort
Melanie Schoening, Marion Müller
- VER-ES 2.0 Schulanmeldung – Einblick in die Anwendung
Wynona Kühn

Zielgruppen: Schulleitungen und KOOP-Lehrkräfte aus Grundschulen, Kita-Leitungen und KOOP-Fachkräfte aus Kitas – möglichst gemeinsam aus Schule(n) und Kita(s) an kooperierenden Standorten

Referentinnen: Prof. Dr. Gisela Kammermeyer, Wynona Kühn (beide RPTU), Melanie Schoening, Marion Müller (beide IBEB), Heike Stock (BM)

Seminarleitung: Claudia Herbrecht-Franke, Sebastian Forell

Zeit: 14:00-17:00 Uhr
Zielgruppen
Pädagogische Fachkräfte (Kita) Sonstige Lehrerinnen und Lehrer Pädagogische Fachkräfte (Schule) Schulleitung Leiterinnen und Leiter (Kita)
Schularten
Kindertageseinrichtungen Grundschule
Schwerpunkt
Kommunikation, Kooperation, Teamarbeit und Beratung
Stichworte
Schulanmeldung Übergang Kita-Schule

Organisation

Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
Tagung (eintägig)
Ausbildungsstunden
3.00
Dozenten
Prof. Dr. Gisela Kammermeyer, Wynona Kühn, Marion Müller, Melanie Schoening, Heike Stock
Leitung
Claudia Herbrecht-Franke, Sebastian Forell
Standort
Rohrbach
Veranstaltungsort
Grundschule
am Mandelbaum
Am Dorfplatz 1
76865 Rohrbach
Termine
2024-10-09
14:00 - 17:00
Module

Anmeldung

Veranstalter
Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung Mainz
Gültigkeitsbereich
landesweit
Anmeldeschluss
02.10.2024

Schnelle Informationen