2. Fachtag: Praktiken der Unterrichtsnachbesprechung
Die Professur für Schulpädagogik mit den Schwerpunkten Erziehung und Bildung lädt am 27.06.2025 zum 2. Fachtag Praktiken der Unterrichtsnachbesprechung ein.
Die beiden wesentlichen Ziele dieser Veranstaltung sind
1. der Austausch und die Vernetzung von praktikumsbetreuenden Lehrerinnen und Lehrern, Fachleiterinnen und Fachleitern sowie universitären Dozentinnen und Dozenten aus dem Raum Trier, die Lehramtsstudierende hinsichtlich ihrer Professionalisierung in Praxisphasen beraten;
2. der Blick über den Tellerrand zu den Konzepten und Erfahrungen der verschiedenen Institutionen der Lehrer:innenbildung, um durch Vergleiche die eigene Praxis zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
Im Fokus stehen dieses Mal die etablierten Praktiken aus der Zweiten Phase der Lehrer:innenbildung: Wie werden Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst bei der Vor- und Nachbereitung eigener Unterrichtsversuche unterstützt und bezogen auf Entwicklungsaufgaben beraten? Welche Instrumente (z.B. Beratungskarten) und Medien (z.B. Videomitschnitte) werden dabei verwendet? Wie werden die gemeinsamen Vorgaben aus den rheinland-pfälzischen Standards für die Lehrer:innenbildung in den unterschiedlichen 'Kulturen' der Studienseminare rekontextualisiert und in die eigene Praxis übertragen? Wie bewerten die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst die Herausforderungen und den Nutzen dieser Praktiken für ihre eigene Professionalisierung?
Und wo liegen die Potenziale, um ausgehend von den kompetenztheoretisch höheren Erwartungen an die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst kohärente Linien zu den basalen Anforderungen an Lehramtsstudierende zu ziehen, die in ihren Schulpraktika ebenfalls erste Unterrichtsversuche absolvieren?
Programm
09:00 Kennenlernen mit Erfahrungsaustausch
09:15 Praktiken aus dem Studienseminar für das Lehramt an Förderschulen (Trier)
10:00 Kaffeepause
10:15 Praktiken aus dem Studienseminar BBS (Trier)
11:00 Diskussion von Varianten aus weiteren Studienseminaren, Abgleich von Praktiken aus der Ersten Phase und der Versuch zur Bestimmung phasenübergreifender Linien für einen kumulativen Kompetenzaufbau
12:00 Feedback und Feedforward
Ort: Philab (Gebäude B, Raum B12), Campus I der Universität Trier.
Anmeldungen bitte formlos per Mail an jarvis@uni-trier.de. Die Teilnahme am Fachtag ist kostenfrei.
Kontakt: Professur für Schulpädagogik mit den Schwerpunkten Erziehung und Bildung, Frau Prof. Dr. Sabine Klomfaß, Sekretariat: Sara Jarvis, Tel. +49 651 201-2339, E-Mail: jarvis@uni-trier.de, Abt. Bildungswissenschaften I, Fachbereich I, Universitätsring 15, B-Gebäude, 54296 Trier.
Eine Erstattung von Fahrtkosten, Teilnahmegebühren, Unterbringungs- und Verpflegungskosten ist leider nicht möglich.
Bitte erfragen Sie bei der Leitung Ihrer Schule oder Ihrem Fortbildungsbeauftragten, ob die Schule ein Fortbildungsbudget hat und Sie einen Zuschuss über dieses Budget erhalten können. Der Zuschuss kann unter http://fobu.bildung-rp.de beantragt werden.
Zielgruppen
Fachleiterinnen und Fachleiter Lehrerinnen und Lehrer Sonstige
Schularten
Berufsbildende Schule Förderschule Grundschule Gymnasium Integrierte Gesamtschule Realschule plus
Schwerpunkt
Sonstige
Stichworte
Schulpädagogik, Unterrichtsvorbereitung, Unterrichtsnachbesprechung, Vorbereitungsdienst, Unterstützung für Unterrichtsversuche
Organisation
Veranstaltungsart
Sonstige
Fortbildungsart
Externe Anbieter
Ausbildungsstunden
3
Anbieter
Universität Trier - Professur für Schulpädagogik mit den Schwerpunkten Erziehung und Bildung, Universitätsring 15 (B-Gebäude), 54296 Trier