Stochastik Snacks - Vierfeldertafel statt Baumdiagramm?! - Neue Ideen bei bedingten Wahrscheinlichkeiten
Online-Fortbildungsserie zur Stochastik
In diesem Format gibt es 120 Minuten lang eine Online-Fortbildungsserie zu einem Thema der Stochastik. Bei diesem Termin geht es um: "Vierfeldertafel statt Baumdiagramm?! - Neue Ideen bei bedingten Wahrscheinlichkeiten".
Insgesamt finden neun Treffen statt, die von November 2025 bis März 2026 dauern. Die Inhalte der ersten Treffen sind auch für die Sekundarstufe I interessant, müssen in der Sekundarstufe II jedoch neu aufgegriffen werden. Diese Fortbildungsreihe ist eine optimale Vorbereitung für Ihren Stochastikunterricht im Jahr 2026.
Bonus: Nach den Online-Treffen haben alle, die möchten, Gelegenheit zum kollegialen Austausch.
Am Tag vor der Veranstaltung erhalten Sie den Zugangslink und ggf. weitere Informationen zur Veranstaltung.
Die Online-Fortbildungsserie zur Stochastik findet ab November immer montags in den ungeraden Wochen von 16 bis 18 Uhr statt.
Themen der Fortbildungsserie:
1. 03.11.25 Wahrscheinlichkeitsbegriff (PL-Nr. 2517500601)
2. 17.11.25 Vierfeldertafel statt Baumdiagramm?! - Neue Ideen bei bedingten Wahrscheinlichkeiten (PL-Nr. 2517500602)
3. 01.12.25 Stochastik ohne Kombinatorik (PL-Nr. 2517500603)
4. 15.12.25 Tabellenkalkulation in der Stochastik - ohne geht es nicht (PL-Nr. 2517500604)
5. 12.01.26 Verteilungsvielfalt - es gibt mehr als Binomialverteilung (PL-Nr. 2617500601)
6. 26.01.26 Prognoseintervall (eine Seite der Medaille) (PL-Nr. 2617500602)
7. 09.02.26 Konfidenzintervall (die andere Seite der Medaille) (PL-Nr. 2617500603)
8. 23.02.26 Hypothesentest - Teil 1 für alle ohne große Routine (PL-Nr. 2617500604)
9. 09.03.26 Hypothesentest - Teil 2: p-Wert ist out, Effektstärke ist in (PL-Nr. 2617500605)
Diese Fortbildung ist mit zwei Zeitstunden angesetzt. Für die Vor- und Nachbereitung ist ein Zeitansatz von einer Stunde einzuplanen. Daraus ergibt sich eine Gesamtfortbildungszeit von drei Stunden.
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer Lehrkräfte in den ersten Berufsjahren Lehrerinnen und Lehrer
Schularten
Integrierte Gesamtschule Gymnasium Realschule plus Berufsbildende Schule Grundschule
Kompetenzen & Niveau
Bildung in der digitalen Welt - Anwenden und Handeln Niveau 1 - Einsteigerinnen und Einsteiger
Schwerpunkt
Lehrpläne und Bildungsstandards in den Fächern, Kompetenzorientierung