Künstliche Intelligenz praktisch unterrichten mit datenbasierten Entscheidungsbäumen

KI begreifen

Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen im Unterricht – wie bringt man Schüler:innen bei, was dahintersteckt?

In dieser praxisnahen Fortbildung von ProDaBi (Projekt Data Science und Big Data in der Schule) entdecken Sie, wie sich Grundlagen des maschinellen Lernens anhand datenbasierter Entscheidungsbäume verständlich und motivierend im Unterricht vermitteln lassen – ganz ohne Programmierkenntnisse mit alltagsnahen Beispielen wie Empfehlungssystemen auf Onlineplattformen, z. B. Instagram, und interaktiven digitalen Tools.

Es werden erprobte Unterrichtsmaterialien, geeignete Datensätze und das frei verfügbare digitale Werkzeug CODAP vorgestellt, mit dem Lernende ab Klasse 8 datenbasiert Entscheidungsbäume erstellen und einen Algorithmus des maschinellen Lernens nachvollziehen können – im Sinne von AI-Literacy

Grundlegende Kenntnisse über Daten und Datenexploration sind für ein Verständnis in KI notwendig. in der Fortbildung wird aufgezeigt, wie der Umgang mit Datentabellen sowie das Erstellen und Interpretieren grafischer Datenvisualisierungen ausgebaut werden kann, so dass die Leitidee Daten und Zufall der Bildungsstandards Mathematik aufgegriffen und um zeitgemäße Perspektiven auf Datenanalyse und maschinelles Lernen mit Entscheidungsbäumen erweitert wird.

Die vorgestellten Unterrichtseinheiten können sowohl für den Informatikunterricht als auch für den Mathematikunterricht adaptiert werden.

Es erwartet Sie:
• Eine fachliche Einführung in maschinelles Lernen mit Entscheidungsbäumen
o Datenbasiertes Entscheiden, Lernalgorithmus
o Qualitätssicherung von KI-Systemen
o Chancen und Risiken von KI
• Sofort einsetzbare Unterrichtsmaterialien für die Sek. I
o Ausgearbeitete Unterrichtsentwürfe und Arbeitsblätter
o Das freie und intuitiv bedienbare digitale Tool CODAP
o Didaktische Hinweise für wichtige Phasen des Unterrichts
• Perspektivwechsel: Lernendenperspektive & Lehrkraftperspektive
• Austausch mit Kolleg:innen und Raum zum Ausprobieren

Vier kompakte Online-Termine und eine flexible Arbeitsphase ergeben ein erstes Zertifikat. Alle, die mehr wollen, können die Inhalte im Unterricht erproben und mit einer weiteren Online-Session ein erweitertes Zertifikat erhalten!

Die E-Fortbildung von ProDaBi besteht aus vier zweistündigen, interaktiven Online-Sitzungen und einer asynchronen Arbeitsphase zwischen Termin 2 und Termin 3 zur vertiefenden Auseinandersetzung. Wer das erweiterte Zertifikat anstrebt, kann das Gelernte in einer dreimonatigen Praxisphase im eigenen Unterricht umsetzen – mit einer zusätzlichen Abschluss-Sitzung zum Austausch und zur Reflexion.

Anmeldung nur bei ProDaBi unter https://www.prodabi.de/anmeldung-e-fortbildung-ki/
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer Pädagogische Fachkräfte
Schularten
Integrierte Gesamtschule Gymnasium Realschule plus
Kompetenzen & Niveau
Niveau 1 - Einsteigerinnen und Einsteiger Niveau 2 - Fortgeschrittene
Schwerpunkt
Lehrpläne und Bildungsstandards in den Fächern, Kompetenzorientierung
Stichworte
MINT-Inf, MINT!I, KI

Organisation

Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
E-Session
Ausbildungsstunden
10
Leitung
Hannes Heusel
Standort
Online
Veranstaltungsort
Online-Angebote Sonstiger Träger
Online
Termine
2025-09-08
15:00 - 17:00
2025-09-16
15:00 - 17:00
2025-09-24
15:00 - 17:00
2025-10-01
15:00 - 17:00
2026-01-18
15:00 - 17:00
Module
Kooperation
Universität Paderborn, Warburger Straße 100, 33098 Paderborn

Anmeldung

Veranstalter
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Gültigkeitsbereich
national
Anmeldeschluss
03.09.2025

Schnelle Informationen