Worte weben Welten: Dialogisches Lernen, Demokratiebildung und Sprachförderung
Weiterbildung Philosophieren und Theologisieren mit Kindern und Jugendlichen
Das griechische "Philosophieren", also die "Liebe zur Weisheit", übersetzt eine neunjährige Philosophin so: Wir reden über die wirklich wichtigen Dinge des Lebens. Philosophieren und Theologisieren heißt:
- eigenständig über die Fragen des Lebens nachdenken,
- sich gemeinsam auf die Suche nach Antworten machen,
- im Austausch neue Ideen und Erkenntnisse gewinnen,
- immer wieder den Weg gehen nach innen und nach außen - wissen wollen und Orientierung finden,
- das eigene Denken schulen.
Kinder und Jugendliche entwickeln in philosophischen und theologischen Gesprächen ihre eigenen Gedanken zu existenziellen Fragen des Lebens, z. B.:
- Woher komme ich - wohin gehe ich?
- Wo gehen wir hin, wenn wir tot sind?
- Wie viel ist unendlich?
- Wer ist Gott?
Jede und jeder kann sich in einem geschützten Rahmen anderen mitteilen oder zuhören und eigene Antworten finden zu den großen Fragen des Lebens.
Aufbau der Weiterbildung:
Diese Weiterbildung gliedert sich in vier aufeinander aufbauende Module.
Es gibt Gelegenheit, zum einen, das philosophische Gespräch als Methode, zum anderen Theologisieren als didaktischen Prozess kennenzulernen und selbst in philosophische und theologische Fragen einzusteigen.
Im Mittelpunkt des ersten Moduls stehen die philosophische Frage, die Struktur und die Rahmenbedingungen für den Einsatz. In den folgenden Modulen wird jeweils zu einem weiteren Themenbereich des Lebens philosophiert und theologisiert und zugleich das notwendige "Handwerkszeug" erworben, um solche Gespräche mit Gruppen zu initiieren, zu leiten und zu vertiefen. Weitere Inhalte sind z. B. die Haltung der Gesprächsleitung, der Einsatz von Werkzeug-Fragen, um ein Gespräch in die Tiefe zu führen, Erkenntnissicherung und vertiefende Weiterarbeit.
Die Weiterbildung schließt mit einem Zertifikat ("Philosophieren und Theologisieren in der Praxis") ab.
Sie wird in Kooperation mit dem Pädagogischen Zentrum Hessen und dem Theologisch-Pastoralen Institut Mainz durchgeführt und ist für Lehrkräfte in Rheinland-Pfalz kostenfrei.
Zielgruppe sind in erster Linie Lehrkräfte der Grundschulen und Förderschulen. Interessierte Lehrkräfte an Berufsbildenden Schulen mit der Fachrichtung Sozialpädagogik oder Lehrkräfte von weiterführenden Schulen, die schwerpunktmäßig in Jg. 5+6 unterrichten, können ebenfalls teilnehmen.
Termine:
1. Modul: 28.-30.10.2025
2. Modul: 18.-20.11.2025
3. Modul: 10.-12.03.2026
4. Modul: 05.-07.05.2026
Jeweils Beginn: 14:30 Uhr am ersten Tag
Ende: 16:30 Uhr am dritten Tag