Erben der Arisierung. Die Arisierung, ihre Folgen bis heute und Zugänge im Unterricht
Arisierung ist ein Aspekt des Antisemitismus, des Nationalsozialismus und des Holocaust, dessen Konsequenzen in Gestalt veränderter Besitzverhältnisse bis heute bestehen. Arisierung geschah nicht irgendwo weit weg und hinter Stacheldraht, sondern vor und hinter der eigenen Haustür.
Sich mit Arisierung zu befassen bedeutet, sich mit der Beteiligung der "ganz normalen Deutschen" am Holocaust auseinanderzusetzen, mit der eigenen Stadt, Familie – mit sich selbst. Arisierungs-Recherche ist ein Blick in den Spiegel: Woher stammt eigentlich mein ererbter Besitz? Wie weit sind meine Großeltern gegangen? - Wie weit würde ich selbst gehen?
Die Fortbildung besteht aus drei Bausteinen: Zunächst wird der Journalist Armin H. Flesch, der sich seit Jahren intensiv mit dem Thema beschäftigt, einen ausführlichen Input geben: Was bedeutet die Arisierung, wie genau vollzog sie sich, welche Bedeutung hat sie bis heute für betroffene Firmen, wie gehen diese mit ihrer Geschichte um? Den zweiten Teil bildet ein Workshop, der in Strategien und Techniken zeitgeschichtlicher Recherche einführt und praktische Tipps hierzu gibt, sodass Lehrerinnen und Lehrer darin unterstützt werden, mit ihren Schülerinnen und Schülern auf dem Weg eines forschenden Lernens, beispielsweise im Rahmen eines Projekts, Bezüge zur eigenen Region herzustellen. Den Abschluss der Fortbildung bildet die Auseinandersetzung mit Michael Verhoevens Film "Menschliches Versagen", der ebenfalls eine unterrichtliche Annäherung an das Thema ermöglicht.
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer
Schularten
Berufsbildende Schule Gymnasium Integrierte Gesamtschule Realschule plus