Weiterbildung zur Fachkraft für Demokratiebildung und Partizipation in der Kita

17-tägige Weiterbildung für Kita-Fachkräfte

27.10.2025 bis 07.05.2027 (alle Termine s. unten bei Inhalte)

Allgemeine Infos:
Die Weiterbildung umfasst 17 Fortbildungstage. Davon finden ca. 2/3 in Präsenz in Wittlich statt, i. d. R. je Modul an zwei aufeinander folgenden Tagen. Ca. 1/3 erfolgt online, in halbtägigen Terminen. In den Präsenzphasen werden die Inhalte zu den Bausteinen der Weiterbildung erarbeitet. Bei den Online-Terminen werden Aspekte vertieft, Erfahrungen reflektiert und die eigene Umsetzung vereinbarter ausgewählte Aspekte aus dem vorangegangenen oder für den kommenden Präsenzpart sowie der eingeplante Hospitationstermin vor- und nachbereitet.

Worum es geht:
Kitas als wichtiger Teil der Lebenswelt junger Kinder und ihrer Familien sind Orte des sozialen und demokratischen Miteinanders. In welcher Form und welchem Maß Kinder und Familien in der einzelnen Einrichtung demokratische Strukturen erleben und mitgestalten können hängt auch von Wissen, methodischen Kompetenzen und der individuell und in den Teams reflektierter Haltung der Fachkräfte ab.
Im Rahmen dieser Fachkraftweiterbildung erarbeiten die Teilnehmenden Grundlagen, lernen verschiedene Konzepte und Methoden im Kontext von Demokratiebildung kennen und einordnen, erproben Elemente in der eigenen pädagogischen Praxis und reflektieren Gelingensbedingungen. Exemplarisch werden Beteiligungsmöglichkeiten im Kita-Alltag beleuchtet. Macht in Pädagogischen Beziehungen wird ebenso reflektiert wie Aspekte der professionellen Haltung, struktureller und konzeptioneller Verankerung von Partizipation und das (Weiter-)Entwickeln eines demokratischen Einrichtungsprofils.
Die Teilnehmenden entwickeln eigene Praxisvorhaben und setzen sie um. In der Reflexion werden Querverbindungen zu den vielschichtigen Aspekten der Thematik hergestellt und anknüpfend um die Umsetzungserfahrungen um neue Aspekte ergänzt.
Bestandteile dieser zertifizierten Fachkraftweiterbildung sind die Teilnahme an den Modulen, Umsetzen kleiner Praxisaufgaben zwischen den Terminen und die kurze schriftliche Reflexion eines selbst gewählten und in der
eigenen Kita umgesetzten Schwerpunktes, den die Teilnehmenden am Abschlusstermin vorstellen.

Inhalte und Termine
Einstieg und Rechtsbaustein 27.10.2025 (Wittlich)
Modul 1: Janusz Korczak – Leben, Werk und aktuelle Bedeutung für die Kita (in Kooperation mit dem Institut für sozialwissenschaftliche Forschung und Weiterbildung (IFW) der Hochschule Koblenz) 01.12.-02.12.2025 (Wittlich)
Modul 2: Grundlagen und Anknüpfungspunkte
M2 T1: Demokratiebegriff und Partizipation in der Kita 29.01.-30.01.2026 (Wittlich)
M2 T2: Konsequenzen für die Praxis 06.03.2025 Vormittag (Online)
M2 T3: Vorbereitung der Hospitationen 16.03.2026 Nachmittag (Online)
M2 T4: Hospitation in Kitas mit ausgearbeitetem konzeptionellen Schwerpunkt auf Demokratiebildung und partizipativer Alltagsgestaltung – Termine im April/Mai 2026 werden noch festgelegt
M2 T5: Reflexion der Hospitation 28.05.2026 Nachmittag (Online)
Modul 3: Aktuelle Konzepte und Materialien zu Demokratiebildung in Kitas
M3 T1: Orientierung im Angebotsdschungel 09.06.-10.06.2026 (Wittlich)
M3 T2: Vertiefung Methoden 25.08.2026 Nachmittag (Online)
M3 T3: Reflexion von Umsetzungserfahrungen 15.09.2026 Nachmittag (Online)
Modul 4: Demokratie und Partizipation im Alltag
M4 T1: Alters- und entwicklungsgerechte Gestaltung des Kita-Alltags – Kinderperspektive 25.11.-26.11.2026 (Wittlich)
M4 T2: Vertiefung 04.12.2026 Vormittag (Online)
M4 T3: Reflexion von Umsetzungserfahrungen 15.01.2027 Vormittag (Online)
Modul 5: Ein demokratisches Einrichtungsprofil entwickeln
M5 T1: Inhalt - Beteiligte - Vorgehen 11.02.-12.02.2027 (Wittlich)
M5 T2: Praxisprojekte in der Planung 19.03.2027 Vormittag (Online)
M5 T3: Zwischenstand und nächste Schritte 09.04.2027 Vormittag (Online)
Abschlusstag 07.05.2027 (Wittlich)

Zielgruppen: Pädagogische Fachkräfte und Leitungskräfte in Kindertageseinrichtungen, FaKiBs

Teilnahmegebühr inkl. Tagesverpflegung:
1920,00 € (Rate 2025: 330,00 €, Rate 2026: 1110,00 €, Rate 2027: 480,00 €)

Wichtige Hinweise zur Anmeldung, insbesondere, wenn Irritationen auftreten, da das Anmeldesystem vorrangig auf Schulen und individualisierte Mailadressen ausgerichtet ist. Siehe: www.ilf-mainz.de/service-und-kontakt/anmeldeverfahren/

Mit der Anmeldung akzeptieren Sie die Anmelde- und Teilnahmebedingungen (siehe: www.ilf-mainz.de unter Service und Links-Download: Veranstaltungen Arbeitsfeld Kita: Anmeldungen und Teilnahmebedingungen)
Zielgruppen
Erzieherinnen und Erzieher (Kita) Pädagogische Fachkräfte (Kita) Sonstige
Schularten
Kindertageseinrichtungen
Schwerpunkt
Kommunikation, Kooperation, Teamarbeit und Beratung

Organisation

Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
Kurs (mehrtägig)
Ausbildungsstunden
7.50
Dozenten
Claudia Herbrecht-Franke, RA Gabriele Walter
Leitung
Claudia Herbrecht-Franke
Standort
Wittlich
Veranstaltungsort
Creatio AKADEMIE
Arnold-Janssen-Straße 1a
54516 Wittlich
Termine
2025-10-27
09:00 - 16:30
Module

Anmeldung

Veranstalter
Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung Mainz
Gültigkeitsbereich
landesweit
Anmeldeschluss
20.10.2025

Schnelle Informationen