Modul Lern- und Lebenswelt Schule: Selbstverständnis und Resilienz

Wenn Sie als Lehrer*in im "System Schule" seesorglich tätig werden wollen, werden unterschiedlichste Erwartungshaltungen an Sie herangetragen. Sie sind die Ansprechperson, zu der Menschen mit ihren Sorgen und Nöten kommen, und gleichzeitig eine Lehrkraft, die Noten geben muss. Sowohl die Erwartungen anderer an Sie, als auch Ihre eigenen, können zu einer echten Herausforderung werden.

In dieser zweitägigen Veranstaltung in Präsenz werden Sie sich intensiv mit folgenden Aspekten beschäftigen:
- System Schule und meine Rolle als Seelsorger*in
- Resilienz und ressourcenorientiertes Arbeiten

Hinweise:
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um den zweiten Teil des Moduls Lern- und Lebenswelt Schule, das zu den "Modularisierten Fortbildungsformaten Schulseelsorge" gehört.
Die Veranstaltung beinhaltet keine Übernachtung.

Teilnehmer*innen:
Lehrkräfte, an Schulseelsorge interessierte Lehrer*innen

Für diese diözesane Veranstaltung werden keine Reisekosten erstattet.
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer Sonstige
Schularten
Alle Schularten
Schwerpunkt
Kath. Religion
Stichworte
Bistum Speyer; Katholische Religion; Schulseelsorge; Ressourcen; Ressourcenorientiertes Arbeiten; Resilienz; Selbstverständnis; Lehrergesundheit; Schule;

Organisation

Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
Kurs (mehrtägig)
Ausbildungsstunden
14.00
Dozenten
Thomas Stephan
Anbieter
Bischöfliches Ordinariat Speyer, HA II Schulen, Hochschulen und Bildung
Leitung
Thomas Stephan
Standort
Saarbrücken
Veranstaltungsort
Johannes-Foyer – Haus des Bistums Trier
Ursulinenstraße 67
66111 Saarbrücken
Termine
2025-09-02
09:00 - 16:00
2025-09-03
09:00 - 16:00
Module

Anmeldung

Veranstalter
Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung Mainz
Gültigkeitsbereich
regional
Anmeldeschluss
27.08.2025

Schnelle Informationen