Weiterbildung zur Fachkraft für Migrationspädagogik, Diversitäts- und Rassismussensibilität in der Kita 2026/2027

Kooperation mit: IFW, HS Koblenz, SPFZ Mainz

Anmeldung über SPFZ Nr. 2026-B 6 https://lsjv.service24.rlp.de/SPFZ/

Termine: 21.09.-23.09.2026 Modul 1, 17.11.-18.11.2026 Modul 2 / Modul 3-5 in 2027

Der Alltag in rheinland-pfälzischen Kindertageseinrichtungen ist von Diversität geprägt. Kinder, Familien und Fachkräfte verschiedener Familiensprachen, Nationalitäten, Religionen, Anschauungen und Werte sowie sozialer Herkunft kommen dort zusammen. Frühkindliche Erziehung und Bildung anerkennt die daraus entstehenden Bedürfnissen der Kinder, Familien, aber auch der Fachkräfte. Die Weiterbildung will die Fachkräfte unterstützen, die Anforderungen an Diversität informiert, reflektiert und demokratisch aufzunehmen und mit diesen Kompetenzen die Einrichtungen bei der Entwicklung und Umsetzung diversitätsbewusster und rassismussensibler Konzepte zu unterstützen.
Zu den Anforderungen an die Fachkräfte gehören eine offene Grundhaltung für Vielfalt, diversitätssensible Interaktionskompetenz und die Fähigkeit, Ambivalenzen auszuhalten und im Konfliktfall gewaltfreie Lösungen zu finden. Eine reflexiv orientierte Haltung hilft, bei der pädagogischen Arbeit diskriminierenden und rassistischen Tendenzen entgegenzutreten.
Die Weiterbildung ermöglicht es, mittels Theorie, Reflexion, Erfahrungsaustausch und Umsetzung eines eigenen Praxisprojektes individuelle Praxisansätze und umfassende Handlungskompetenzen zu erarbeiten und zu erproben.
Digitale Begleitung und Unterstützung zwischen den Modulen ist Teil der Weiterbildung.

Inhalte:
Modul 1: 21.09.-23.09.2026 (Mainz) und 17.11.-18.11 (Koblenz)
Mit interkultureller Bildung und migrationspädagogischer Haltung erfolgreich den Kita Alltag meistern.

- Elementarerziehung in einer Migrationsgesellschaft - Leitideen und Ziele der interkulturellen/migrationspädagogischen Elementar-Pädagogik
- Rahmenbedingungen zum Einsatz von Fachkräften für interkulturelle Arbeit
- Einführung in die Rassismuskritik
- Einführung in die Migrationspädagogik
- Die Bedeutung des Teams für die Umsetzung migrationspädagogischer Konzepte

Modul 2: 22.02.-24.02.2027 (Mainz)
Identität, Sprache und Kultur

- Identitätsbildung
- Vermittlung von Sprachkompetenzen in der Kita
- Sensibilisierung zur Ungleichbehandlung von Sprachen
- Praxisbezogene Instrumente zur Umsetzung

Modul 3: 26.04.-28.04.2027 (Koblenz)
Vorurteilsbewusste und rassismussensible Erziehung

- Vertiefung zur vorurteilsbewussten Erziehung
- Ungleichheiten und Lebensrealitäten
- Wo stehe ich im Geflecht von Diskriminierung und Rassismus?
- Rassismus in der Kita, Erscheinungsformen
- Übungen und Materialien für die Kitapraxis
- Fallanalysen aus eigenen Erfahrungen

Modul 4: 27.09-29.09.2027 (Mainz)
- Transkulturelle ethische und interreligiöse Bildung
- Adultismus
- Hospitationen in Mainz und Umgebung

Modul 5: 09.11.-10.11.2027 (Mainz)
- Vielfaltsorientierte und rassismussensible Zusammenarbeit mit Eltern
- Präsentation des Praxisprojektes

Zwischen den Modulen erfolgt in Kleingruppen eine Onlinebegleitung zu den Praxisprojekten

Zielgruppen: Leitungs- und Pädagogische Fachkräfte, Fachkräfte mit interkulturellem Schwerpunkt, Fachberatungen in Kindertageseinrichtungen

Referent:innen: Michaele Gabel, Regina Rein, Adalca Tomàs, Toma El-Sarout, Sabia Anusch, Dana Meyer

Seminargebühr: 1.650,00 €

Zeiten: In der Regel: 09:00-16:30 Uhr / kann je Modul leicht abweichen

Anmeldeschluss: 31.03.2026, danach erfolgt die endgültige Zusage für die Teilnahme.

Die Weiterbildung erstreckt sich über insgesamt 16 Seminartage à 8 Unterrichtseinheiten (UE) plus 52 UE für die Durchführung und Dokumentation eines Praxisprojekts. Plus 20 UE Online mit Begleitung in Kleingruppen. Insgesamt 200 UE. Für die Erlangung des Zertifikats ist der kontinuierliche Besuch aller Module, die Durchführung eines Praxisprojekts und die Präsentation dieses Projekts zum Kursabschluss Voraussetzung.
Die Weiterbildung entspricht einem Workload von 5 Creditpoints (ECTS). Die Anerkennung durch die Hochschule Koblenz wird angestrebt.
Eine digitale Begleitung und Unterstützung ist Teil der Weiterbildung. Dafür benötigen sie eine stabile Internetverbindung, ein digitales Endgerät, ein Mikrofon, Lautsprecher und eine Kamera.
Zielgruppen
Leiterinnen und Leiter (Kita) Fachberaterinnen und Fachberater Erzieherinnen und Erzieher (Kita) Pädagogische Fachkräfte (Kita) Sonstige
Schularten
Kindertageseinrichtungen
Schwerpunkt
Kommunikation, Kooperation, Teamarbeit und Beratung

Organisation

Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
Kurs (mehrtägig)
Ausbildungsstunden
7.50
Dozenten
Toma El-Sarout, Michaele Gabel, Dana Meyer, Regina Rein, Anusch Sabia, Adalca Tomàs
Anbieter
ILF - Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung
Leitung
Christina Göth
Standort
Mainz
Veranstaltungsort
Sozialpädagogisches Fortbildungszentrum (SPFZ)
Rheinallee 79-81
55118 Mainz
Termine
2026-09-21
09:00 - 16:30
Module

Anmeldung

Veranstalter
Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung Mainz
Gültigkeitsbereich
landesweit
Anmeldeschluss
31.03.2026

Schnelle Informationen